![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Fühlt sich hier wohl ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 337 Mitglied seit: 27.04.2003 Mitglieds-Nr.: 57 ![]() |
Hi.
Ich beabsichtige mich noch einen zweiten PC vielleicht kaufen. Mein Ziel ist mit zwei Computer gleitzeitig ins Internet gehen. Mein Provider T-Online (Flate Rate) Wie kann ich das am besten tun. (Ich meine ins Internet mit zwei Rechner gehen) Muss ich ein Netzwerk einrichten( das würde ich von Sicherheit Gründen nach Möglichkeit vermeiden( momentan bei mir „Datei und Drückerfreigabe deinstalliert) )? Oder gibt es andere Möglichkeiten? Welche? Muss ich extra bezahlen, wenn ich mit beidem Rechner gleitzeitig surfe? Ich bedanke mich voraus. Michael. |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
War schon mal da ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 18 Mitglied seit: 26.06.2003 Mitglieds-Nr.: 111 ![]() |
ZITAT(piet @ 7. August 2003, 14:00) Es ändert jedoch nix daran das dies kein ernstzunehmendes Konzept für einen Gateway ist. Wenn man sich aber diesen Thread noch einmal anschaut, ist eben die Frage, ob der OP nach einem solchen gesucht hat. ZITAT Praktische Relevanz? Was ist an dauernden Patchen (Reboots), Instabilitäten, Ressourcenverschwendung (Rechenleistung, Strom, Raumvolumen, Wartungszeit) praktisch? Also da liegt schon ein gewaltiger Unterschied vor. Diesmal hast Du mich aber wirklich falsch verstanden. Ich meinte die Relevanz der Sicherheitslücken in der Praxis bei der gegebenen Fragestellung. Ich gebe Dir recht, dass ein Hardwarerouter theoretisch sicherer ist als eine auf Win aufbauende Softwarelösung. Doch wenn man jetzt mal von dem "Angriffsszenario" ausgeht, dem ein Privatbenutzer mit dynamischer IP ausgesetzt sein könnte (Scriptkiddies...), dann ist eben eine Win-Software-Lösung mit gepatchtem OS, sinnvoller Konfiguration desselben und aktueller Version des Janaservers mit ebenfalls sinnvoller Konfiguration auch ausreichend sicher. Es ging hier ja nur darum, mit 2 Rechnern ins Netz zu gehen. Wenn auf dem Rechner, von dem die DFÜ-Verbindung ausgeht, ohnehin Win läuft, warum sollte man nicht hier einfach den Janaserver als HTTP-Proxy verwenden? Man kann die Datei- und Druckerfreigabe mit ihren Risiken deinstalliert lassen, den Zugriff auf den Proxy nur dem einen weiteren Client erlauben und fährt damit u. U. nicht schlecht. Wenn beabsichtigt ist, dass beide Rechner häufig gleichzeitig auf das Internet zugreifen, kommen auch Argumente wie Ressourceneinsparung nicht so stark zum Tragen. Na ja, was soll's, das Thema ist wohl mittlerweile so ausgiebig diskutiert, dass der OP jetzt vielleicht ein paar Entscheidungshilfen hat. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 06.07.2025, 20:32 |