Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
08.10.2020, 17:46
Beitrag
#1
|
|
|
War schon oft hier ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 113 Mitglied seit: 20.05.2008 Mitglieds-Nr.: 6.888 Betriebssystem: Windows 10 Virenscanner: Malwarebytes Premium 4.x Firewall: Windows Firewall |
Einige werden vielleicht von dem traurigen Vorfall gehört haben, der sich am 17.09.2020 in Düsseldorf ereignet hat: Dort verstarb eine Patientin, weil sie nach einem Ransomware-Angriff auf die Uniklinik Düsseldorf dort nicht rechtzeitig behandelt werden konnte. Mittlerweile hat auch die Staatsanwaltschaft ein Todesermittlungsverfahren eingeleitet:
https://www.zdnet.de/88382812/patientin-sti...omware-angriff/ Auch bemerkenswert ist der folgende Absatz: ZITAT Die Düsseldorfer Polizei nahm Kontakt auf und hat den Tätern mitgeteilt, dass sie durch ihren Hackerangriff ein Krankenhaus – und nicht die Uni – betroffen sei. Damit seien Patienten erheblich gefährdet. Die Täter hätten daraufhin die Erpressung zurückgezogen und einen digitalen Schlüssel ausgehändigt, mit dem die Daten wieder entschlüsselt werden können. (Quelle: o.g. Link). Das schreckliche Ereignis macht vor allem deutlich: Die IT-Security in Institutionen der Gesundheitsbranche steht vor besonderen Herausforderungen. Hier ist ein interessanter Artikel, der diese beleuchtet und auf einfache Art und Weise die Risiken und Möglichkeiten benennt: https://blog.malwarebytes.com/business-2/20...-by-ransomware/ -------------------- |
|
|
|
LateNight Mit der Software AG (knapp 5000 MA) hat es das näc... 09.10.2020, 20:02
Schulte Auch bei der Software AG arbeiten nur Menschen...
... 09.10.2020, 22:20
Stefan ZITAT(Schulte @ 09.10.2020, 23:20) Hier h... 09.10.2020, 22:47
LateNight ZITAT(Schulte @ 09.10.2020, 23:20) Im Ges... 09.10.2020, 23:24![]() ![]() |
| Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 21.11.2025, 05:26 |