![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.560 Mitglied seit: 19.07.2008 Wohnort: Österreich Mitglieds-Nr.: 6.967 Betriebssystem: Windows 10 (Home, 64 bit) Virenscanner: Windows Defender Firewall: Router / Windows-Firewall ![]() |
Bei Firefox gibt es mit der neuen Version 52.0 wieder einmal Verschlechterungen - und diesmal besonders massive. Wer seinen Browser aktualisiert, sei gewarnt:
1. Plugins gibt es kaum mehr! Wenn man Extras --> Add-ons --> Plugins aufruft, steht dort auch ein diesbezüglicher Hinweis: ![]() (Folgt man dem Link "Weitere Informationen", der neben dem Hinweis steht, kommt man übrigens nur auf irgendeine allgemeine Mozilla-Seite, und von konkreten Informationen ist dort keine Spur.) Dementsprechend ist die Plugin-Liste bei mir fast völlig leer. Was mir zB. schon aufgefallen ist: - Ich kann im Browser pdf-Dokumente nicht mehr mit meinem bisherigen pdf-Betrachter öffnen (das war der "PDF-XChange Editor"). (Soweit ich das dem Forum für den PDF-XChange Editor entnehme, sind den dortigen Entwicklern diesbezüglich die Hände gebunden. Über die technischen Probleme wird dort zB. in diesem Thread diskutiert [englisch]: https://www.tracker-software.com/forum3/vie...=62&t=28137 ) - Java gibt es ebenfalls keines mehr. 2. Die Schrift auf Webseiten ist so hässlich geworden (nämlich ausgefranst), wie sie das bisher (auf meinem Rechner) nur im Internet Explorer war. Das ist einfach Mist und eine Zumutung, was die bei Mozilla machen. ![]() PS: Beim Einloggen auf Webseiten wird jetzt gewarnt, wenn man sich dabei auf keiner sicheren https-Seite ist. Das betrifft auch das Rokop-Forum hier. Das ist doch gerade bei einem Sicherheitsforum etwas kurios. ![]() Der Beitrag wurde von Peter 123 bearbeitet: 08.03.2017, 00:43 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.560 Mitglied seit: 19.07.2008 Wohnort: Österreich Mitglieds-Nr.: 6.967 Betriebssystem: Windows 10 (Home, 64 bit) Virenscanner: Windows Defender Firewall: Router / Windows-Firewall ![]() |
Mit Firefox 70.0 funktioniert die Lesezeichenanordnung in Spalten nach obigem Rezept nicht mehr. Jefferson (der Entwickler dieser Spaltenlösung) hat vor wenigen Tagen folgende provisorische Alternative veröffentlicht.
Zwar sind damit unter den Spalten (derzeit noch) große leere Flächen. Aber jedenfalls für mich ist das immer noch besser, als alle Lesezeichen in einer ellenlangen einzigen Spalte zu haben. Folgenden Code habe ich also in die userChrome.css eingefügt (Lösung für 3 Spalten - will man mehr oder weniger, ist der Wert unter "--bmkcolumncount: ..." entsprechend zu ändern): QUELLTEXT /* Multi-Column Bookmarks for Firefox 70-71 -- menu heights broken */ :root { --bmkcolumncount: 3; --bmkcolumnwidth: 320px; --foldercolumncount: 2; } /* Bookmarks menu/toolbar -- also modifies History menu */ hbox[part="innerbox"] > .popup-internal-box > .arrowscrollbox-scrollbox, /* optional Bookmarks Menu toolbar button */ .panel-arrowcontainer > .panel-arrowcontent > .popup-internal-box > .arrowscrollbox-scrollbox, /* Firefox 71 */ .scrollbutton-up.menupopup-scrollbutton + scrollbox, .scrollbutton-up.menupopup-scrollbutton + spacer + scrollbox { display: block !important; /* column-count: var(--bmkcolumncount); */ column-width: var(--bmkcolumnwidth); column-rule: 1px solid #ccc; padding-top: 4px; padding-bottom: 4px; } /* Overall minimum width: accommodate full column count */ #bookmarksMenu menupopup, #BMB_bookmarksPopup, .panel-arrowcontainer > .panel-arrowcontent > .popup-internal-box > .arrowscrollbox-scrollbox { min-width: calc(var(--bmkcolumncount) * (var(--bmkcolumnwidth) + 13px)) !important; } /* Subfolder minimum width: accommodate folder column count */ #bookmarksMenuPopup .bookmark-item[container="true"] menupopup[placespopup="true"], #BMB_bookmarksPopup menupopup[placespopup="true"], #PlacesToolbarItems .bookmark-item[container="true"] menupopup[placespopup="true"] { min-width: calc(var(--foldercolumncount) * (var(--bmkcolumnwidth) + 13px)) !important; /* column-count: var(--foldercolumncount); */ } /* Force item widths so each has its own line */ #bookmarksMenuPopup menu, #bookmarksMenuPopup menuitem, #bookmarksMenuPopup menuseparator, #PlacesToolbarItems .bookmark-item > menupopup[placespopup="true"] menu, #PlacesToolbarItems .bookmark-item > menupopup[placespopup="true"] menuitem, #PlacesToolbarItems .bookmark-item > menupopup[placespopup="true"] menuseparator, #PlacesChevronPopup .bookmark-item, #PlacesChevronPopup .bookmark-item > menupopup[placespopup="true"] menu, #PlacesChevronPopup .bookmark-item > menupopup[placespopup="true"] menuitem, #PlacesToolbarItems .bookmark-item > menupopup[placespopup="true"] menuseparator, #BMB_bookmarksPopup menu, #BMB_bookmarksPopup menuitem, #BMB_bookmarksPopup menuseparator { width: var(--bmkcolumnwidth) !important; } /* Clean up item and separator spacing */ #BMB_bookmarksPopup menu, #BMB_bookmarksPopup menuitem, #BMB_bookmarksPopup menuseparator { padding: 0 4px 0 12px !important; margin: 0 !important; } #PlacesToolbarItems .bookmark-item > menupopup[placespopup="true"] menuseparator { margin: 0 !important; padding: 0 !important; } .subviewbutton.panel-subview-footer { min-height: 22px !important; border-top: none !important; } /* Pack more in vertically */ #BMB_bookmarksPopup menu, #BMB_bookmarksPopup menuitem { min-height: 1.5em !important; } /* Remove scrolling triangles from classic menu */ #bookmarksMenuPopup .autorepeatbutton-up, #bookmarksMenuPopup .arrowscrollbox-overflow-start-indicator, #bookmarksMenuPopup .arrowscrollbox-overflow-end-indicator, #bookmarksMenuPopup .autorepeatbutton-down { display: none !important; } Quelle: https://forum.userstyles.org/discussion/com...#Comment_125871 Und noch etwas (eher kosmetischer Natur): Wen es (wie mich) stört, dass sich beim Tippen in der Adressliste darunter ein blauer Balken mit Adressvorschlägen öffnet, der konnte den Balken bisher mit folgendem Code entfernen: QUELLTEXT #urlbar-results { display: none !important; } Dieser Code funktioniert weiterhin, muss aber jetzt in der userChrome.css an erster Stelle stehen! ![]() Die Information stammt vom Sandboxie-Experten "bo elam" und ist von ihm hier gepostet: http://forums.mozillazine.org/viewtopic.ph...eb01d#p14848354 (Ein anderer Nutzer berichtet im selben Thread, dass er zusätzlich in about:config den Eintrag browser.urlbar.oneOffSearches auf false stellen musste. Bei mir funktionierte es auch ohne diese Änderung.) Der Beitrag wurde von Peter 123 bearbeitet: 28.10.2019, 16:10 |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 09.05.2025, 16:52 |