![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.560 Mitglied seit: 19.07.2008 Wohnort: Österreich Mitglieds-Nr.: 6.967 Betriebssystem: Windows 10 (Home, 64 bit) Virenscanner: Windows Defender Firewall: Router / Windows-Firewall ![]() |
Wer bei Version 55 von Firefox (55.0.1, 55.0.2) Probleme mit seinen Add-ons (Erweiterungen, Themes) hat, ist sicher nicht allein.
Ich musste alle neu aktivieren; manche funktionieren seither gar nicht mehr, andere nur eingeschränkt. Nähere Informationen dazu gibt es auf dieser Seite von Mozilla: https://support.mozilla.org/de/kb/modernisi...-firefox-add-on Unter anderem heißt es dort: ZITAT In der Vergangenheit konnten Add-ons oft nach der Veröffentlichung einer neuen Firefox-Version nicht mehr verwendet werden, da sie – um kompatibel zu bleiben – von ihren Entwicklern alle sechs Wochen aktualisiert werden mussten. Weil Add-ons auch direkt den internen Code von Firefox modifizieren konnten, war es Programmierern mit betrügerischen Absichten möglich, Schadprogramme in harmlos aussehenden Add-ons zu verstecken. *) [also ab jetzt]Um diese Probleme zu lösen und im Rahmen der allgemeinen Modernisierung von Firefox wechseln wir mit WebExtensions zu einer neuen Technologie. [...] Hinweis: Ab Firefox-Version 57, welche im November 2017 veröffentlicht wird, können nur noch die auf der neuen Technologie basierenden Add-ons mit Firefox verwendet werden. Sie sind auf der Seite addons.mozilla.org durch den Zusatz KOMPATIBEL MIT FIREFOX 57+ erkennbar. Jene Add-ons, die noch mit Hilfe der alten Technologie erstellt wurden, sind ab Firefox 55* in der Add-ons-Verwaltung (Tab about:addons) mit Alter Add-on-Typ gekennzeichnet. Wenn ein Add-on nicht den Zusatz „Kompatibel mit Firefox 57+” trägt oder als „Alter Add-on-Typ” gekennzeichnet ist, arbeitet der Entwickler möglicherweise noch am Umstieg auf die neue Technologie. Wir wissen, dass manche Entwickler ihre Add-ons nicht auf den neuen Standard umstellen werden. [...] Wer seine installierten Add-ons schätzen gelernt hat, kann also nur hoffen, dass deren Entwickler die Anpassung vornehmen werden (oder er kann sie dazu animieren ![]() |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.560 Mitglied seit: 19.07.2008 Wohnort: Österreich Mitglieds-Nr.: 6.967 Betriebssystem: Windows 10 (Home, 64 bit) Virenscanner: Windows Defender Firewall: Router / Windows-Firewall ![]() |
Konkretes Beispiel für das zuletzt Gesagte:
Gewöhnliche Bilddateien (jpg-Format) mit einem Dateinamen in zyrillischen Buchstaben: Sie lassen sich mit XnView (Bildbetrachtungsprogramm) nicht mehr öffnen, wenn in Windows ein "westliches" Gebietsschema (wie "Deutsch") eingestellt ist. Und die ganzen Probleme nur, weil sie bei Mozilla wieder einmal gemeint haben, irgendetwas "verbessern" zu müssen. ![]() |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 14.10.2025, 17:07 |