![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
![]() Fühlt sich hier wohl ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 304 Mitglied seit: 19.07.2006 Mitglieds-Nr.: 5.149 Betriebssystem: Windows 10 Virenscanner: KIS 2021 Firewall: KIS 2021 ![]() |
Wie bereits mehrere Medien berichtet haben gibt es zur Zeit eine Sicherheitslücke in bestimmten FritzBox! Versionen.
![]() http://www.avm.de/de/Sicherheit/hinweis.html?linkident=mehr Ein Update hat der Hersteller auf seiner Homepage veröffentlich oder direkt aus der FritzBox! heraus. -------------------- |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
![]() Fühlt sich hier wohl ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 304 Mitglied seit: 19.07.2006 Mitglieds-Nr.: 5.149 Betriebssystem: Windows 10 Virenscanner: KIS 2021 Firewall: KIS 2021 ![]() |
Fritz! OS 6.80 ist für die Fritz!Box erschienen.
![]() Mal sehen wann das Update für meine 7490 kommt. Ich denke ist für jeden etwas dabei, ob Smart Home, VDSL oder Sicherheit. ![]() Die Neuerungen und Verbesserungen seit 6.60! Release-Datum: 15.12.2016 Neue Features: - Erweiterte Smart-Home-Funktionen und mehr für MyFRITZ! - FRITZ!Fon: Neue Startbildschirme und ein Nachtmodus - Ein Plus an Sicherheit und Netzanpassungen Smart Home: NEU - Darstellung des Temperaturverlaufs der letzten 24h bei Geräten mit Temperatursensor NEU - Schalten der intelligenten Steckdose FRITZ!DECT 200/210 durch Geräusche wie z.B. Klatschen oder Klopfen Verbesserung - Weiterte Optionen um das manuelle Schalten der intelligenten Steckdose FRITZ!DECT 200 zu unterbinden Telefonie: NEU - Option zur Begrenzung der Anzahl der ausgehenden Anrufe ins Ausland, automatisch aktiv NEU - Rufumleitung auf alle Kontakte in einem Telefonbuch anwendbar Verbesserung - Position des Gruppenfilters im Einrichtungsassistenten für Google-Telefonbücher optimiert Behoben - Sprachqualität an einigen analogen Telefonanschlüssen beeinträchtigt Behoben - Einbindung eines neuen Google-Telefonbuchs nicht möglich DECT: NEU - Unterstützung für den Betrieb von CAT-iq 2.0 fähigen Handgeräten hinzugefügt Verbesserung - Einträge im Telefonbuch sind jetzt auch nach Vor- und Nachnamen sortierbar Verbesserung - Die Zufallswiedergabe von der Musikliste funktioniert nun auch über Unterordner hinweg Verbesserung - Podcasts können am FRITZ!Fon jetzt unterbrochen (durch den Nutzer oder durch eingehende Anrufe) und anschließend punktgenau fortgesetzt werden MyFRITZ!: NEU - Benutzeroberfläche myfritz.box um Komfortfunktionen erweitert und optimal auf Smartphone und Tablet abgestimmt (Responsive Design) Verbesserung - Diagnose von Funktion und Sicherheit bezieht MyFRITZ! ein Verbesserung - Registrierung des MyFRITZ!-Kontos optimiert Internet: NEU - Automatische Einrichtung an Anschlüssen der Deutschen Telekom NEU - Unterstützung von "Zuhause Start" Tarifen der Deutschen Telekom NEU - Option für selbständige Portfreigaben (UPnP/PCP) pro Gerät aktivierbar Verbesserung - Anzeige der Internetnutzung durch Gäste im Online-Monitor Verbesserung - Gesicherte Datenrate für Heimnetzgeräte trotz intensiv genutztem Gastnetz Verbesserung - Anzeige der Online-Zeit in der Übersicht der Kindersicherung Verbesserung - Beschriftung der Zeitachsen im Online-Monitor Verbesserung - Filter für Internetseiten berücksichtigt gesperrte Domains jetzt auch bei https-Aufrufen Verbesserung - Unterstützung von reinen IPv6-Geräten in der Kindersicherung Verbesserung - Portfreigaben zusammengefasst mit MyFRITZ!-Freigaben und IPv6-Freigaben Verbesserung - Komplette Firewall-Freigaben für nachgelagerte Router unter IPv6 möglich Verbesserung - Statische Routen für IPv6 definierbar Behoben - Verschobene Zeitskala in der grafischen Übersicht der erlaubten Onlinezeit auf fritz.box/surf.lua Behoben - Möglicher Absturz beim Aufruf von Internetseiten, die durch die Kindersicherung gesperrt sind Heimnetz: NEU - Änderung der IP-Adresse (DHCP) direkt in den Gerätedetails Verbesserung - Anzeige von Gerätedetails vervollständigt Änderung - LAN-Port 1 bis 4 auf Power-Mode umgestellt Sicherheit: NEU - Das Kennwort für die Anmeldung eines IP-Telefons an der FRITZ!Box muss mindestens achtstellig sein. IP-Telefone mit kürzerem Kennwort werden beim Update deaktiviert. NEU - Bestimmte Einstellungen und Funktionen erfordern eine zusätzliche Bestätigung des Anwenders am Ort der FRITZ!Box Verbesserung - Anmeldeversuche mit falschen Benutzerdaten werden im Ereignisprotokoll festgehalten Änderung - Die Anmeldung an der FRITZ!Box-Oberfläche ist 20 min gültig Änderung - Erhöhen der Sicherheit des FRITZ!Box-eigenen Zertifikats durch Signatur mit SHA-256 Speicher/NAS: NEU - FRITZ!NAS-Benutzeroberfläche nun auch optimal auf Smartphone und Tablet abgestimmt (Responsive Design) Verbesserung - FTP und SMB Dienst lassen sich unabhängig von einander de-/aktivieren Änderung - In Werkseinstellungen ist der FTP-Dienst im Heimnetz deaktiviert USB/UMTS: NEU - Für Mobilfunksticks im Modembetrieb empfangene SMS als Ereignis ausgeben Verbesserung - Einrichtung einer Mobilfunkverbindung über Huawei E182 sowie ZTE W21v optimiert Verbesserung - Mobilfunkstick Huawei E5331 und andere im Modus Tethering unterstützt Änderung - Einwahlnummer darf leer sein DSL: Verbesserung - Optimierung bei VDSL-Vectoring Verbesserung - Interoperabiltität mit verschieden Anschlüssen für VDSL und ADSL verbessert Verbesserung - Kompatibilitätsmodus für VDSL-Anschlüsse mit Supervectoring (35B) hinzugefügt WLAN: Verbesserung - Zur Verbesserung der Datenübertragung darf bei einem Dualband-WLAN-Gerät automatisch der Wechsel zwischen 2,4- und 5-GHz-Frequenzband herbeigeführt werden (Band Steering) Verbesserung - Zeitpunkt der letzten Autokanal-Aktualisierung ersichtlich Verbesserung - Löschen aller inaktiven WLAN-Geräte ohne individuelle Einstellungen aus der Liste bekannter WLAN-Geräte Verbesserung - Anzeige der Eigenschaften von WLAN-Geräten erweitert System: Verbesserung - Einrichtung von Zeitschaltungen nach grafischem Zeitplan optimiert für Smartphone und Tablet Verbesserung - Die FRITZ!OS-Updateseite zeigt zusätzlich den Zeitpunkt der letzten Versionsprüfung bzw. der Installation des FRITZ!OS an Verbesserung - Anzeige der Anmeldungen über FTP oder SMB im Ereignisprotokoll Verbesserung - Ereignisprotokoll an verschiedene Displaygrößen angepasst Verbesserung - Benutzerführung bei der Wiederherstellung von gesichterten Einstellungen Verbesserung - Übersicht Push Service Verbesserung - Mail-Betreffs des Push Service und Absender-Information überarbeitet Verbesserung - Textüberarbeitungen in der FRITZ!Box-Info-Mail vom Push Service Verbesserung - Push Service fasst zeitlich nah beieinander liegende Mails zusammen Verbesserung - Erweiterung der Push Mails mit Änderungsnotizen für ausgewählte Einstellungen Verbesserung - Push Service-Mail für die Nutzung des Gastzugangs auch bei deaktivierter Anzeige der WLAN-An/Abmeldeereignisse Verbesserung - Information bei zu vollem Speicher bei Push Service-Mails zum Faxempfang, Sprachnachrichten und der Funktionsdiagnose Verbesserung - Wichtige Mitteilungen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb jetzt auch auf FRITZ!Fon-Geräten, über MyFRITZ!App 2 und per Push Mail. (Bislang: nur rote Info-LED und Startseite fritz.box) Verbesserung - Stabilität verbessert Behoben - Wiederkehrende Push Mails (Änderungsnotizen) über Erstanmeldung von Powerline-Geräten oder Geräten ohne Uhrzeit Behoben - "Änderungsnotizen" und "Kennwort vergessen"-Mail wurden nicht versendet, wenn der Push Service mit dem Anrufbeantworter oder der Fax-Funktion eingerichtet wurde Änderung - Schnittstellenbeschreibungen für Entwickler erweitert (www.avm.de/Schnittstellen) -------------------- |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 01.05.2025, 14:31 |