![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 11.168 Mitglied seit: 28.11.2004 Mitglieds-Nr.: 1.621 Betriebssystem: Windows 10 pro x64 Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware Firewall: Sandboxie | cFos ![]() |
https://www.virustotal.com/de/file/4cfd438b...sis/1439906413/
Den Jungs scheint wieder langweilig zu sein. Mir gerade auch, habe deshalb mal den Spam-Ordner online durchforstet ![]() -------------------- Yours sincerely
Uwe Kraatz |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.191 Mitglied seit: 07.08.2007 Mitglieds-Nr.: 6.352 Virenscanner: G DATA ![]() |
G Data hat übrigens einen guten Artikel dazu veröffentlicht:
https://blog.gdata.de/artikel/diese-rechnun...t-teuer-werden/ Auch hier wird JavaScript geschrieben. Eigentlich handelt es sich aber um JScript (die Microsoft Variante). Beide basieren auf ECMAScript. Siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Jscript |
|
|
Gast_J4U_* |
![]()
Beitrag
#3
|
Gäste ![]() |
G Data hat übrigens einen guten Artikel dazu veröffentlicht: In dem Dridex-Artikel haben die noch was viel besseres veröfffentlicht:ZITAT SO SIND SIE AUF DER SICHEREN SEITE „Wir bitten alle Internetbenutzer, dringend zu handeln und zum Update des Betriebssystems. Stellen Sie sicher, dass Sie eine aktuelle Sicherheits-Software installiert haben und denken Sie lieber zwei Mal nach, bevor Sie einen Link oder einen Anhang einer unaufgefordert zugesendeten Mail anklicken“, sagt der stellvertretende FBI Direktor Robert Anderson und erwähnt damit schon wichtige Punkte. Eine aktuelle und umfassende Sicherheitslösung mit einem Schadcodescanner, Firewall, Web- und Echtzeitschutz gehören zur Grundausstattung. Ein Spam-Filter, als Schutz vor ungewollten Spam-Mails, ist ebenfalls sinnvoll. Wir empfehlen Ihnen dringend, niemals Anhänge öffnen, die Sie von einem unbekannten Absender erhalten. Wir empfehlen Ihnen, bei Rechnungen und Co. auf der Hut zu sein. Vor dem Öffnen eines Anhangs sollten Sie sich folgende Fragen stellen: Habe ich tatsächlich etwas bestellt? Kann ich eine solche Rechnung überhaupt erhalten? Ist die E-Mail in einer Sprache verfasst, die für mich und meine Situation Sinn ergibt? Eine deutsche Website wird Ihnen E-Mails und Rechnungen höchstwahrscheinlich ausschließlich in deutscher, nicht in englischer Sprache senden. Bezogen auf die angeblichen Dokumenten-Scans: Besitzen Sie oder besitzt ihre Firma ein solches Gerät? Würde dieses Gerät Dokumente als .doc speichern können oder eher als Bilder oder .pdf? Wenn Sie sich sicher sind, dass das Dokument nicht für Sie bestimmt ist: Widerstehen Sie der Neugier, das Dokument zu öffnen, um Informationen über Fremde zu erhalten! Genau damit rechnen die Drahtzieher. Nicht selten wurden daher auch schon Anhänge verschickt, die angebliche Gehaltslisten enthalten. Enthält die E-Mail persönliche Informationen, wie zum Beispiel meinen richtigen Namen, meine Adresse, Kundennummer, meinen Benutzernamen oder andere Daten? Die eigene primäre E-Mail Adresse sollte nicht unbedacht online in z.B. Foren und Gästebüchern publiziert werden, da sie dort für Betrüger abgreifbar ist. Es hilft, sich für diesen Zweck eine Nebenadresse anzulegen. Denken Sie daran, dass Angreifer sich häufiger aktuellen Themen bedienen, um potentielle Opfer in die Falle zu locken - so, wie es in diesem Fall mit den Steuern zum Jahresende der Fall ist. Für das kommende Frühjahr sollte im Zuge der baldigen Fußball-Europameisterschaft 2016 ein wachsames Auge auf Nachrichten mit Fußballbezug gelegt werden. Wenn Sie Zweifel haben, öffnen Sie den Anhang nicht! Wir empfehlen Ihnen dringend, niemals Makros in Dokumenten aus unbekannter Quelle zu aktivieren. Alter Wein in neuen Schläuchen, aber eine Wiederholung kann nicht schaden. Kaum zu glauben, dass immer noch jemand auf solche Mails herein fällt. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 03.05.2025, 04:26 |