![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
Gast_brommer1_* |
![]()
Beitrag
#1
|
Gäste ![]() |
Email erhalten von Avira Version 2014:
Home User Products Version 2014 (german/english) 14.0.0.263 Release Notes Version 2014 (codename) New fixes and changes in build Version 2014 Discontinued features Avira Antispam (aka SPACE) is discontinued and removed from the offer. It was in Internet Security and Internet Security Plus. Local Backup is discontinued and removed from the offer. It was in Internet Security and Internet Security Plus. Avira FW is discontinued and replaced with Windows Firewall Management for OS higher than Vista.. Additional changes / bugfixes in all products Enable WFP on Win7 and Win 8 for all products that need it Remove the safe start functionality from all products and all OS Known Issues Symbol check fails on several files WSCSVC (Windows Security Center Service) shows that Avira is still set as AV Software after uninstallation when the WSCSVC is set to manual start AntiVir Service will hang sometimes after multiple restarts Systray icon might be missing even though avgnt.exe is running Purchase links for Internet Security Suite are broken LSP Mailguard does not close socket after detection MD5 mismatch will show up during update from AV13 ISEC to AV14 Free version will be available later next week Der Beitrag wurde von brommer1 bearbeitet: 12.09.2013, 20:35 |
|
|
![]() |
Gast_wert33_* |
![]()
Beitrag
#2
|
Gäste ![]() |
cloud gibt es bereits seit v 2013
und ja keys werden aktuell nicht von 2014 erkannt, es soll angeblich ein auto update von 2013 auf 2014 stattfinden https://forum.avira.com/wbb/index.php?page=...threadID=156218 Der Beitrag wurde von wert33 bearbeitet: 02.10.2013, 09:21 |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
AV-Spezialist ![]() Gruppe: Mitarbeiter Beiträge: 2.935 Mitglied seit: 27.04.2003 Wohnort: Nordhorn Mitglieds-Nr.: 59 ![]() |
ZITAT und ja keys werden aktuell nicht von 2014 erkannt, es soll angeblich ein auto update von 2013 auf 2014 stattfinden Das funktionierte hier Problemlos, einmal via autoupdate und einmal manuell. ZITAT Jetzt mal ernster Modus, von einer Cloud-Erkennung bei Avira glaube ich erst, wenn ich ein Meldungsfenster davon sehe. Also die gibt es schon recht lange. IMO ein Jahr, leider war diese nur bei "schnelle Systempruefung" genutzt. Seit der .4052 nutzt sie auch der Guard, allerdings wird lokal entschieden, wann etwas hochgeladen wird und wann nicht, sprich es muessen div. Bedingungen gegeben sein. Das ganze gibts leider nur ab Premium aufwaerts.... -------------------- MfG Ralf
|
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
War schon oft hier ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 140 Mitglied seit: 20.07.2013 Mitglieds-Nr.: 9.643 Betriebssystem: Windows 10 Pro, 64-bit Virenscanner: NS v22.5 Firewall: NS v22.5 ![]() |
Also die gibt es schon recht lange. IMO ein Jahr, leider war diese nur bei "schnelle Systempruefung" genutzt. Seit der .4052 nutzt sie auch der Guard, allerdings wird lokal entschieden, wann etwas hochgeladen wird und wann nicht, sprich es muessen div. Bedingungen gegeben sein. Das ganze gibts leider nur ab Premium aufwaerts.... Also dazu kann ich nur beisteuern, dass die "Cloud-Signaturen" bei den mir bekannten Sicherheitsprogrammen (insbesondere Norton) immer nur von der "schnellen Systemprüfung"/"QuickScan" (oder auch den manuellen Scans) verwendet werden - nicht aber von der "on-access"-Komponente. Dieses zusätzliche Uploaden von verdächtigen Files ist ja ganz nett, mehr aber idR für die Erkennung nicht... Es sei denn Avira hätte hier natürlich ein System, das sofort uploaden-scannen-erkennen würde. Insofern wäre dieses Manko zumindest nicht nur ein Avira-Problem ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
AV-Spezialist ![]() Gruppe: Mitarbeiter Beiträge: 2.935 Mitglied seit: 27.04.2003 Wohnort: Nordhorn Mitglieds-Nr.: 59 ![]() |
Es sei denn Avira hätte hier natürlich ein System, das sofort uploaden-scannen-erkennen würde. Das macht Avira, der "Cloud" unbekannte Dateien, die zusaetzlich noch andere Kreterien erfuellt, werden hochgeladen, sofort via diverser "Cloudregeln/Signatueren" geprueft und der User bekommt das Ergebniss. Wie gut diese Regeln sind, wird wohl einer der naechsten Realworld Tests zeigen. Das einzige, was mich stoert ist, das ich nicht die Wahl habe dieser hochgeladene Datei den Start zu verbieten, wenn das Cloudergebniss negativ ist. Sprich haelt die KI die Datei fuer sauber wird sie ausgefuehrt. -------------------- MfG Ralf
|
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 05.05.2025, 21:58 |