![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.059 Mitglied seit: 02.01.2005 Mitglieds-Nr.: 1.714 Betriebssystem: Windows 10 Pro x64 ![]() |
Beim Scann mit Emsisoft wird mir unter C:\Programm Files\Active DataRecovery Software (Ordner von Active@DiskImage) ein Trace File -Active@Password Ghanger 3.0- angezeigt.
Um was handelt es sich da? Hat da Active@DiskImage ein Password Tool mit installiert? Im Forum verwenden ja einige Active@DiskImage. Vieleicht kann mir jemannd weiter helfen. VG
Angehängte Datei(en)
|
|
|
![]() |
Gast_florian5248_* |
![]()
Beitrag
#2
|
Gäste ![]() |
ZITAT Trotzdem extrem verdächtig... Was hast du denn zu VT vor einer Woche hochgeladen? Gab es da entsprechende Dateien noch? @SLE Das schreibt Emsi dazu: Trace.File.<Spywarename> File Traces sind bekannte Dateipfade zu Spyware bzw. Adware Dateien. Die Erkennung von File Traces basiert ausschließlich auf dem Dateipfad. Daher ist es möglich, dass auch ungefährliche Dateien gemeldet werden, wenn sie sich in bekannten Ordnern von Spyware befinden und die gleichen Dateinamen wie Spyware Dateien haben. Normalerweise werden ungefährliche Dateien jedoch nicht in bekannten Spyware Ordnern gespeichert. Trace.Directory.<Spywarename> Directory Traces sind noch etwas pauschaler. Mit ihnen werden ganze Ordner inklusive allen darin befindlichen Dateien erkannt. Löschen Sie einen derartigen Fund nur, wenn auch eine in dem Ordner enthaltene Datei eindeutig als schädlich erkannt wurde. Trace.Registry.<Spywarename> Registry Traces sind bekannte Spuren von Spyware bzw. Adware, die in der Windows Registrierungsdatenbank (Registry) abgespeichert sind. Derartige Traces können Autostart-Einträge sein, die Spyware beim Windows Start automatisch ausführen lässt. Registry Traces können aber auch Registrierungen von Adware DLL Dateien sein, die dazu verwendet werden, den Windows Explorer oder Web Browser zu hijacken, also für sich nutzbar zu machen. Registry Einträge sind per Definition selbst nicht gefährlich, sondern lediglich Helfer, die es Malware ermöglichen, installiert und gestartet zu werden. Trace.TrackingCookie Cookies sind kleine Informationsdateien, die vom Web-Browser (Internet Explorer, Firefox, etc.) auf Befehl einer besuchten Webseite auf Ihrem PC abgelegt werden können. Damit ist es möglich, dass Sie von einer Website bei einem erneuten Besuch automatisch wieder erkannt werden. Werbefirmen nutzen diesen Umstand gezielt aus, um Ihr Surfverhalten aufzuzeichnen. Werbebanner werden so zum Beispiel speziell auf Ihre Interessen zugeschnitten. Obwohl TrackingCookies keine direkte Gefahr für die Sicherheit Ihres Computers darstellen, können sie dennoch unter Umständen Ihre Privatsphäre verletzen. Daher werden sie von Emsisoft Anti-Malware auch erkannt und auf Wunsch entfernt. Mehr zu diesem Thema finden Sie im Artikel „Cookies unter der Lupe“. Fazit: Wenn auf Ihrem Computer Traces gefunden werden, so deutet dies auf einen Spyware Befall hin. Löschen Sie nie blind alle gefundenen Objekte, sondern prüfen Sie zuerst, ob es sich nicht womöglich um eine wichtige gutartige Software handelt. Lediglich TrackingCookies können in der Regel ohne Bedenken gelöscht werden. Alle anderen Funde sollten auf jeden Fall immer zunächst erst unter Quarantäne gestellt werden, damit man sie gegebenenfalls wiederherstellen kann. Ich habe es extra direkt von Emsi jetz hier kopiert. Damit nicht noch 23x nachgefragt wird. Das du es weist ist mir klar. ![]() |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 03.08.2025, 03:03 |