![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.300 Mitglied seit: 11.02.2009 Mitglieds-Nr.: 7.357 ![]() |
hi,
seit kurzem arbeitet avira mit uniblue zusammen, einem hersteller von registry "cleanern" die für ihre, sagen wir, aggressive verkaufsstrategie bekannt sind. wenn das avira sp2 raus ist, müssen alle, die den webguard nutzen wollen, die ask toolbar instalieren, und dürfen sie, laut aviras faq, nicht deinstalieren, so lange sie den webguard nutzen wollen. jetzt mal davon ab, ob ein webguard nützlich ist oder nicht, was haltet ihr im allgemeinen von solch einem gebaren? ich finde das nicht gut und werde keinem mehr avira empfehlen, ask, und vor allem uniblue ist für mich ein no go. |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.701 Mitglied seit: 25.10.2010 Mitglieds-Nr.: 8.227 Betriebssystem: Windows 10 Pro | x64 Virenscanner: F-Secure Firewall: F-Secure ![]() |
nicht jeder nutzer läd sich nen haufen keygens, schaltet sein av aus etc. nein, das stimmt. aber meistens, so jedenfalls meine erfahrung, stimmen die blümchengeschichten von leuten bei infektionen nicht. da kommt dann doch immer noch was raus, wie: "ich kenne die webseite und weiß, dass das programm sauber sein muss, deshalb hab ich´s weggeklickt" (bei kinofilmen) usw.. in meinem bekanntenkreis, und die nutzen ne sämtliche bandbreite von verschiedenen av´s (vorallem aber free-versionen), habe ich bislang noch keine einzige infektion gefunden, an denen das programm schuld war. sehr denkwürdig diese erfahrungen. Der Beitrag wurde von Schattenfang bearbeitet: 18.06.2011, 16:59 |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 06.08.2025, 07:49 |