![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.300 Mitglied seit: 11.02.2009 Mitglieds-Nr.: 7.357 ![]() |
hi,
seit kurzem arbeitet avira mit uniblue zusammen, einem hersteller von registry "cleanern" die für ihre, sagen wir, aggressive verkaufsstrategie bekannt sind. wenn das avira sp2 raus ist, müssen alle, die den webguard nutzen wollen, die ask toolbar instalieren, und dürfen sie, laut aviras faq, nicht deinstalieren, so lange sie den webguard nutzen wollen. jetzt mal davon ab, ob ein webguard nützlich ist oder nicht, was haltet ihr im allgemeinen von solch einem gebaren? ich finde das nicht gut und werde keinem mehr avira empfehlen, ask, und vor allem uniblue ist für mich ein no go. |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.300 Mitglied seit: 11.02.2009 Mitglieds-Nr.: 7.357 ![]() |
niemand hatt avira gezwungen eine free version rauszubringen, niemand hatt avira gezwungen einen webguard in die free version zu packen.
wenn man sich den webguard in der free version nicht leisten kann, soll man ihn dort weg lassen. wenn man sich die free version nicht leisten kann, soll man die einstampfen, und die einnahmen die man dann aus den verkäufen erhält, bzw aus den einsparungen durch wegfallende serverkosten, dazu nutzen, avira mal wieder eine vernünftige weiterentwicklung zu gönnen andere hersteller schaffen es auch, ihre kostenlosen produkte so an den man zu bringen, ohne das sie einem toolbars aufzwingen um die zusätzlichen funktionen nutzen zu können. was hatt ein registry cleaner, vor dem man in den letzten jahren immer gewarnt hatt, auch seitens avira plötzlich in einer sicherheitssoftware zu suchen, nichts, denn er trägt nicht zur pc sicherheit bei. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 06.08.2025, 07:53 |