![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
Gast_Aymibien_* |
![]()
Beitrag
#1
|
Gäste ![]() |
Hallo
![]() welches defragmentiertool ist emfehlenswert. das o&o 12 professional macht nen guten eindruck, kostet aber auch 49,99 € . der defraggler soll auch nicht schlecht sein, oder ist der tuneup defragmentierer gut? ![]() |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 11.168 Mitglied seit: 28.11.2004 Mitglieds-Nr.: 1.621 Betriebssystem: Windows 10 pro x64 Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware Firewall: Sandboxie | cFos ![]() |
Hat eigentlich schon jemand herausbekommen (z.B. durch eifriges Lesen), welche Methoden bei Raxco bzw. O&O angewendet werden? Gerade O&O schneidet in der ComputerBild recht schlecht ab, bietet aber genügend Freiheit im Optionsmenü. Raxco derer recht wenig. Aggressiv, LayOut.ini, VSS-Mode... O&O darüber hinaus Nach Änderung, Zugriff, Name. Auffällig ist ja nun mal, das ComputerBilds Testsieger nach einer Neuorganisation des ausgewählten Laufwerks, absolut nichts mehr zu tun haben und auch nichts mehr tun. Seltsame Testsieger.
![]() -------------------- Yours sincerely
Uwe Kraatz |
|
|
Gast_J4U_* |
![]()
Beitrag
#3
|
Gäste ![]() |
Gerade O&O schneidet in der ComputerBild recht schlecht ab, bietet aber genügend Freiheit im Optionsmenü. Ich vermute, dass O&O für die Fähigkeiten der CB-Tester eine zu grosse Freiheit bietet. Ist schon Sch..., wenn man vor dem Test eines Defragmentierungsprogrammes die Programmbeschreibung und, noch schlimmer, das Handbuch lesen soll. ![]() O&O macht, was es soll. Der Beschreibung nach ist es u.a. nicht wirklich sinnvoll, eine Windows-Systempartition mit "Name" zu defragmentieren, weil: eine HDD ist am Anfang am schnellsten, C/Windows kommt im Alphabet und damit auf der Partition sehr weit hinten. ![]() Mit der layout.ini kann man hier zwar gegensteuern, aber es bietet sich von vornherein "Access" inkl. layout.ini an - wo wir aber wieder bei RTFM sind zzgl. ausreichend Intellekt, um selbiges verstehend zu lesen... J4U |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 687 Mitglied seit: 24.08.2009 Wohnort: Königswinter Mitglieds-Nr.: 7.694 Betriebssystem: Manjaro Linux x64 XFCE Virenscanner: ClamTk Firewall: Router ![]() |
Hallo ! :-)
Hat denn jemand schon die diversen Defregger Programme real getestet hier, und kann ein empirisches Fazit abgeben, welches denn nun die beste Wahl ist ??? Wie war das denn bei den offiziellen Tests, wer war da unter den ersten 3. ? Bei Raxco Perfekt Disk 10 läuft nach der Installation ein Dienst oder Task im Hintergrund. Ich glaube so 8 MB frisst dieser Task, muss ja nicht sein wenn unnötig, oder ? Für was ist der PDAgent Modul, was macht der ?? Ist der unbedingt nötig bzw. erforderlich ? Kann man den abschiessen, beenden, oder auf manuellen Start stellen ? Wenn man ja wie ich die 30 Tage Trial testet und die Festplatte mal richtig defragmentiert hat, dass sollte ja dann für das Jahr reichen, bedarf keiner Nacharbeit bzw. erneutes defraggen IMHO. Geh ich richtig in der Annahme dass Perfekt Disk 10 Prof. unter den zu bezahlenden Programmen eindeutig "das Beste" ist, und im Freeware Bereich dann eben Defraggler die Nummer 1 ist ?? Danke im Vorraus für die Mühe. :-) Gruß, Micha -------------------- Notebook: Manjaro Linux XFCE x64
|
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 12.05.2025, 12:11 |