![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
Gast_Beobachter_* |
![]() ![]()
Beitrag
#1
|
Gäste ![]() |
Hallo Leute,
Ich habe heut bei meinem Windows7 System einen verdächtigen ADS entdeckt, der an "c:Windows" angehängt war. Bei upload bei Virustotal ergab als Hinweis dies MD5 : 529917fa550eea5a8cc0db00ca803e2b SHA1 : 0588a5c17d46c2b67fd4708adf9ad675cef15c71 SHA256: 1f783b232a5e1890dde9855defd2f58096b53dac28b3eac6cf588cd04c8f174f TrID : File type identification Unknown! ssdeep: 3:ol2Rvlt/:VJv PEiD : - RDS : NSRL Reference Data Set weitere Recherchen brachten mich zu dieser Seite http://www.nsrl.nist.gov/ kann mir jemand das mal erklären bitte? Ansonsten bin ich ganz schnell wieder bei XP. mfg Beobachter Der Beitrag wurde von Manu bearbeitet: 02.01.2010, 01:59 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.492 Mitglied seit: 21.12.2008 Mitglieds-Nr.: 7.287 Betriebssystem: Arch, Win 8 Pro Virenscanner: EAM Firewall: Win ![]() |
NSLR ist eine Datenbank die jedem Entwickler frei zur verfügung gestellt wird. Dort sind richtlinien definiert die Entwickler/Hersteller in ihre Produkte integrieren können. Das Ziel dabei ist, einem Softwareprodukt eine eindeutige Signatur zu geben. Dabei wird nicht zwischen Gut und Böse unterschieden, sondern mit diesen Einträgen ist es möglich die Software bis zu ihrem Ursprung zurückverfolgen zu können. Es soll die forensische Arbeit nach der Suche schädlicher Software vereinfachen. Das ist ein einfache Darstellung was die Arbeit dieser Gruppe ausmacht. Dennoch haben wir noch nicht gelesen welche Software diesen ADS-Eintrag verursacht hat. Deshalb wäre es vernüftig und Sinnvoll alle Installationsschritte bis zu diesem Zeitpunkt durchzuführen und bei jedem Durchgang zu kontrollieren ob dieser Eintrag vorhanden ist. Die ADS-Datei hat einen Zeitstempel, liegt dieser nicht zu lange zurück, sollte es für dich ein leichtes sein, die vergangenen Schritte zu wiederholen.
Hast du regelemässig Backups gemacht? Anhand dieser Backups (wenn du sie aufbewahrst), kann man ganz leicht herausfinden wann dieser Eintrag zustande gekommen ist. Ferner solltest du auch bedenken, dass nicht unbedingt installierte Software das verursacht haben kann. Vielleicht suchst du auch einfach an der falschen Stelle. Über eine Linux-Live-Distribution oder einer Bootfähigen Sicherungs-CD könnte man auf evtl. versteckten Einträgen ausschau halten. Da diese in der Umgebung nicht Aktiv sind, ist es ein leichtes, unbekanntes zu erkennen. Gruß, aido -------------------- System: Intel Core2 Duo, Broadcom NetXtreme II GB-LAN, 4 TB, 8 GB Corsair, Zotac GTX275
------------------------------------------------------------------------------------------------------------- serpent's embrace Chas Computer Club Sabayon Linux Das Fedora Projekt Computerguard Wilders Security 28C3 behind enemy lines The White Stripes: http://www.youtube.com/watch?v=0J2QdDbelmY frei.Wild: http://www.youtube.com/watch?v=CYxrCtFlXEA |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 06.05.2025, 07:16 |