![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
Gast_Aymibien_* |
![]()
Beitrag
#1
|
Gäste ![]() |
Hallo
![]() welches defragmentiertool ist emfehlenswert. das o&o 12 professional macht nen guten eindruck, kostet aber auch 49,99 € . der defraggler soll auch nicht schlecht sein, oder ist der tuneup defragmentierer gut? ![]() |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() Gruppe: Freunde Beiträge: 5.267 Mitglied seit: 30.11.2003 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 242 Betriebssystem: Windows 10 Prof 64Bit Virenscanner: GData/ MS Defender Firewall: Router/ Windows 10 ![]() |
Moin!
Warum bist du denn von mstdefrag weg? Mittlerweile gibt es die Version 3.6. Übrigens nutzt Ashampoo auch die mstdefrag engine in ihren "Optimizer"-Produkten. mst ist immer noch sehr fix und belastet das System kaum. O&O belastet den Rechner doch mehr. Einen Perfomanceunterschied zwischen mst und O&O kann ich nicht erkennen. Außerdem habe ich das Gefühl, dass die Hintergrunddefragmentiierung von O&O kaum anspricht. Nachteil vom mst: es schaltet die automatische Bootdefragmentierung von Windows aus. Bis denne Olli -------------------- ...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
|
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 11.168 Mitglied seit: 28.11.2004 Mitglieds-Nr.: 1.621 Betriebssystem: Windows 10 pro x64 Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware Firewall: Sandboxie | cFos ![]() |
Einen Perfomanceunterschied zwischen mst und O&O kann ich nicht erkennen. Die Zitate der Zeitschriften, welche mst-Defrag getestet haben lauteten oftmals: Schnell ist es, aber dann braucht man auch gar nicht zu defragmentieren. Somit auch klar ist, warum dieses Programm so schnell ist. Leider geben die Zeitungsredakteure viel zu wenig Auskunft über die im Defragmentier-Programm gewählten Parameter. JKDefrag, Raxco und O&O in Standard-Auswahl ausgeführt sind sicherlich unter Vista und Win 7 dem hauseigenem Produkt nicht überlegen. Sobald aber die Optionen ausgewählt werden, trennt sich die Spreu vom Weizen. OK, bei Raxco gibt es nur ein Häkchen zu setzen (das hat es aber in sich), bei O&O wie auch JK/MYDefrag bekanntermaßen mehr. Wichtig ist auch, wie schnell fragmentiert die HD wieder. Das wird -wie bei AVs die Ausführung von Malware- wenig bis gar nicht getestet. Edit: gepimpt Der Beitrag wurde von Solution-Design bearbeitet: 02.01.2010, 08:05 -------------------- Yours sincerely
Uwe Kraatz |
|
|
Gast_J4U_* |
![]()
Beitrag
#4
|
Gäste ![]() |
bei Raxco gibt es nur ein Häkchen zu setzen ... bei O&O ... bekanntermaßen mehr. Naja, O&O (hier v11) kann auch richtig einfach sein:![]() und ![]() Beim Erstellen von Jobs gibt es dann etwas mehr zu klicken, dafür gibt es dann auch die Offline-Defragmentierung (für Systemdateien) und der Rechner fährt nach Beendigung herunter - soll O&O in der Nacht arbeiten, da stört es mich nicht. ZITAT Wichtig ist auch, wie schnell fragmentiert die HD wieder. Hier ist eigentlich der Anbieter vom Betriebssystem der richtige Ansprechpartner. Microsoft war mal so arrogant zu behaupten, dass das neue Betriebssystem nicht mehr fragmentiert und aus diesem Grund wurde NT ohne Defragger ausgeliefert. Die Folgen sind bekannt. ![]() Was die automatische Hintergrunddefragmentierung (z.B. bei O&O) betrifft: Ich kann der nichts abgewinnen. J4U Der Beitrag wurde von J4U bearbeitet: 02.01.2010, 15:37 |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 12.05.2025, 13:24 |