![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
![]() Fühlt sich hier wohl ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 478 Mitglied seit: 05.10.2003 Wohnort: Neuseeland Mitglieds-Nr.: 183 Betriebssystem: Win10 Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware ![]() |
Auch auf die Gefahr hin, dass es für viele hier keine richtige News ist:
Online Armor Personal Firewall 3.5 ist ab sofort auch auf deutsch verfügbar unter http://www.tallemu.de 2 Editionen: Online Armor Personal Firewall Free Kostenlose Firewall mit einigen sehr interessanten Features die bereits weit über klassisches TCP/IP Filtering hinausgehen: - Firewall: Die Firewall bietet einen Schutz gegen äußere Bedrohungen und eine vollständige Kontrolle über die Daten, die den Rechner in Richtung Internet verlassen. Im Standardmodus trifft das Programm die meisten Entscheidungen von alleine und muss den Anwender so nicht über Gebühr belästigen. Eine beiliegende Weiße Liste kennt die Namen vieler Programme, die unbedenklich auf eine Internet-Verbindung zugreifen dürfen, sodass für sie nicht erst noch eine Freigabe erteilt werden muss. - Ausführungs-Schutz: Schadprogramme gehen immer aggressiver und trickreicher vor. So greifen sie mitunter gezielt andere Programme an, um ihre destruktiven Aktionen auszuführen. Online Armor kann nicht nur die eigenen Prozesse, sondern auch die Prozesse der anderen Programme gegen Manipulationen durch Malware-Code schützen. - Schutz gegen Beenden: Das Programm ist auch dazu in der Lage, sich selbst vor Manipulationen zu schützen. Manche Schadroutinen schaffen es nämlich, Schutzprogramme einfach zu beenden, um sie so auszuhebeln. Das wird hier unmöglich gemacht. - Limitierter Autostart-Schutz: Viele Programme starten nach ihrer Installation ungefragt zusammen mit Windows. Das gilt auch für unerwünschte Schadprogramme. Die Firewall stellt sicher, dass sich nur noch die Programme in die Autostartliste eintragen, bei denen das auch gewünscht wird. - Skript/Wurm-Schutz: Online Armor kennt von Haus aus sehr viele verschiedene Methoden, die Würmer einsetzen, um sich zu verbreiten. Dazu zählen etwa doppelte Dateierweiterungen (Beispiel: TollesFoto.jpg.exe, wobei .exe standardmäßig von Windows ausgeblendet wird.) oder viele Leerzeichen im Dateinamen, um so die eigentliche .exe.Dateierweiterung aus dem Sichtbereich des Dateimanagers zu schieben. Auch beim Start etwa eines VBS-Scripts gibt das Programm eine Warnung aus. Vollständige Produktseite: http://www.tallemu.de/software/free/ Online Armor Personal Firewall (Vollversion) - Firewall in 3 Betriebsmodi: Online Armor startet zunächst im Standardmodus, der sich von jedem Anwender problemlos bedienen lässt. Hier geht es nicht um technische Feinheiten, sondern einzig und allein um die Frage: Darf ein bestimmtes Programm auf das Internet zugreifen oder nicht? Eine Weiße Liste sammelt Programme, bei denen das Tall-Emu-Team gewährleistet, dass sie sicher sind. Hier erlaubt die Firewall den Zugriff ganz automatisch. Im Expertenmodus stehen viele zusätzliche Funktionen für erfahrene Anwender zur Verfügung. So ist es möglich, den Zugriff nur in bestimmten Netzwerken zu erlauben oder das Laden von Web-Seiten aus Ländern zu verhindern, die bekannt für die Verbreitung von Schad-Routinen sind. Der dritte Betriebsmodus ist der Bankingmodus, der ein sicheres Online-Banking erlaubt. - Keylogger-Schutz: Keylogger sind Schadprogramme, die unsichtbar im Hintergrund auf Tasteneingaben warten und sie zur Weitergabe an einen Hacker aufzeichnen - das können die PayPal-Zugangsdaten oder die PIN zu einer Online-Banking-Seite sein. Online Armor arbeitet hier zuverlässig und meldet alle verdächtigen Programme, die Tastaturfolgen aufzeichnen. Eine permanent gepflegte Weiße Liste sammelt die Namen von Programmen, die trotz entsprechender Routinen als sicher gelten. Bei Programmen der Weißen Liste behelligt Online Armor den Anwender nicht. - Banking-Modus: Besonders komfortabel, aber auch sehr gefährlich ist es, seine Geldgeschäfte online über den Computer abzuwickeln. Aus diesem Grund bietet Online Armor einen einzigartigen und besonders sicheren Online-Banking-Modus an. In diesem Modus kann der Computer nur noch Kontakt zu zuvor selbst legitimierten Online-Banking-Seiten aufnehmen - und zu keiner anderen Homepage, also auch nicht zu gut gefälschten Phishing-Seiten. Damit das gelingt, muss das Tool nur einmal mit der richtigen Web-Adresse des eigenen Bankinstituts (und der entsprechenden Unterseiten) gefüttert werden. Über den eingebauten Online Armor Browser ruft man das Online-Banking dann gefahrlos auf. - Einschränkung der Programmrechte: Die meisten Benutzer starten ihren PC im Administrator-Modus. Das ist praktisch, aber nicht sehr sicher. Denn startet nun ein schädliches Programm, so hat es den gleichen unlimitierten Zugriff auf das System wie der Anwender selbst. Aus diesem Grund sorgt Online Armor dafür, dass zumindest der Web-Browser automatisch nur mit eingeschränkten Programmrechten gestartet wird. So verhindert das Programm, dass heruntergeladene Programme sich nicht heimlich installieren können. Diese Schutzfunktion lässt sich ganz leicht auch auf andere Programme erweitern - etwa auf den Instant Messenger. - IE Erweiterungen überwachen: Viele Schadprogramme richten sich als Erweiterung des Internet Explorers ein, um heimlich die Eingaben des Anwenders aufzuzeichnen, um die besuchten Seiten zu notieren oder um Suchergebnisse oder aufgerufene Web-Seiten zu manipulieren. Online Armor erkennt viele IE-Erweiterungen und kann sie im Zweifelsfall schnell entfernen. Möchten sich neue Erweiterungen installieren, so meldet Online Armor das sofort und erlaubt es, den Vorgang zu verbieten. Zusätzlich gibt es eine Liste mit sicheren und eine weitere mit gefährlichen Erweiterungen. Die sicheren Erweiterungen werden ohne weitere Nachfrage installiert, sodass der Anwender nicht unnötig belästigt wird. - DNS-Spoofing Schutz: Eine Methode, um ahnungslose Anwender auf gefälschte Online-Banking-Seiten zu locken, nennt sich DNS-Poisoning. Der eigene Internet Service Provider stellt einen DNS-Server, der aus einer im Browser eingegebenen Textadresse die numerischen IP-Adressen macht, auf die es im Web ankommt. Geschickte Web-Kriminelle schaffen es mitunter, entsprechende Anfragen auf ihren eigenen Computer umzuleiten, auf dem ein eigener DNS-Server installiert ist, der den Anwender dann gezielt auf Phishing-Seiten führt. Online Armor Personal Firewall verhindert das, indem das Programm alle DNS-Anfragen zusätzlich mit einem eigenen sicheren Server abgleicht und sofort Alarm schlägt, wenn der verwendete DNS-Server eine ganz andere IP ausgibt. - Autostart-Kontrolle: Viele Programme starten automatisch zusammen mit Windows - ob das nun gewollt ist oder nicht. Online Armor listet alle Autostarter und weist ihnen einen Sicherheitsstatus zu (Sicher, Nicht sicher oder Unbekannt). Der Anwender kann dann selbst entscheiden, ob diese Programme in der Zukunft starten dürfen oder eben nicht. Online Armor bringt eine Weiße Liste mit, in der bereits viele sichere Programme verzeichnet sind, denen der Anwender frei vertrauen darf. Preis: EUR 29,95 Vollständige Produktseite: http://www.tallemu.de/software/onlinearmor/ Download: http://www.tallemu.de/software/download/ ![]() -------------------- |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 666 Mitglied seit: 12.09.2005 Mitglieds-Nr.: 3.579 Betriebssystem: WIN 10 Virenscanner: Eset/Desinfec't Firewall: Eset ![]() |
Hallo!
Ich möchte OA mal zusammen mit MSE laufen lassen. Leider wird der auf der Site von tallemu angegebene Aktivierungsschlüssel für die Testversion nicht akzeptiert. 7acf721603f7fbe61536ab77c04fe556 Wo finde ich einen gültigen Schlüssel zur Aktivierung der Testversion? Gruss Thomas |
|
|
Gast_Kurt W_* |
![]()
Beitrag
#3
|
Gäste ![]() |
Leider wird der auf der Site von tallemu angegebene Aktivierungsschlüssel für die Testversion nicht akzeptiert. 7acf721603f7fbe61536ab77c04fe556 Hallo Thomas, hattest du vielleicht OA schon einmal zu Testzwecken auf deinem System installiert gehabt? Wenn ja ist klar, das dann der Test Key nicht mehr akzeptiert wird. Gruß Kurt |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 666 Mitglied seit: 12.09.2005 Mitglieds-Nr.: 3.579 Betriebssystem: WIN 10 Virenscanner: Eset/Desinfec't Firewall: Eset ![]() |
hattest du vielleicht OA schon einmal zu Testzwecken auf deinem System installiert gehabt? Wenn ja ist klar, das dann der Test Key nicht mehr akzeptiert wird. Hallo! Letzes Jahr im Juli einige Tage. War aber nicht OA 3.5. Ich hatte angenommen, dass man eine neue Version auch neu antesten kann. Wenn ich aber jetzt die Beiträge oben lese, dann lasse ich das vielleicht doch bleiben. Oder ich spiele ein Image zurück. Du bist doch Outpost-User. Sind da auch viele Rückmeldungen vom User nötig? Gruss Thomas |
|
|
Gast_Kurt W_* |
![]()
Beitrag
#5
|
Gäste ![]() |
Ich hatte angenommen, dass man eine neue Version auch neu antesten kann. Du bist doch Outpost-User. Sind da auch viele Rückmeldungen vom User nötig? Hallo Thomas, soviel ich das von subset verstanden habe, wenn man diesen Testschlüssel 7acf721603f7fbe61536ab77c04fe556 schon einmal verwendet hat, ist nach der 30 tägigen Testphase keine weitere Anmeldung mehr möglich. Weil auf dem OA Server in Verbindung mit dem Test schlüssel und deiner Computerkonfiguration dieses hinterlegt ist. Meldest du dich dann erneut an erkennt der Server das. (@subset ich hoffe das stimmt so. ![]() Bei der Outpost schaut das in Verbindung der Rückmeldungen bzw. Rückfragen schon etwas anders aus. Natürlich wird auch hier bei Starten eines neuen bzw. unbekannten Programmes nachgefragt und man muss dem Programm entsprechende Zugriffsrechte geben, das war es aber dann schon. Man hat auch die Möglichkeit OP bei bekannten Programmen Automatische regeln erstellen zu lassen. Mittlerweile gibt es ja auch eine Free der Outpost Firewall. Ein Download ist hier möglich. Sollte jemand die 64 Bit Version der OP Free benötigen die findet man hier. Natürlich gibt es bei der Free auch ein paar Einschränkungen zur Bezahlversion, aber ich denke man kann mit der Free ganz gut Leben. Das HIPS ist bei der Free wie bei der Bezahlversion gleich. Hier eine Gegenüberstellung von der OP Free und der OP Bezahlversion. Gruß Kurt |
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.902 Mitglied seit: 05.11.2007 Wohnort: Österreich Mitglieds-Nr.: 6.548 Betriebssystem: Linux, Windows Virenscanner: Sandboxie Firewall: Privatefirewall ![]() |
Meldest du dich dann erneut an erkennt der Server das. (@subset ich hoffe das stimmt so. ![]() Ja, aber man könnte in dieser Situation doch glatt auf die Idee kommen den neuen Trialkey der OA++ Version zu nehmen. ![]() Wenn man ein Programm startet, was eventuell unsicher ist, aber es nach dem xten bestätigtem Pop Up immer noch kein wahrscheinlich schädliches Verhalten an den Tag legt, hat man bei OA keine Möglichkeit, das Programm dann in einem der noch folgenden Pop Ups als vertrauenswürdig einzustufen. Jetzt kapiert? Das ist eine Fehlinformation, die leicht zu widerlegen ist. Als Beispiel habe ich die aktuelle Version von Irfan View installiert. Nach dem Start des Programms wird noch dreimal das Einstufen des Programms als sicher bzw. als vertrauenswürdig angeboten. Eine kleine GIF Animation dazu. ![]() MfG Der Beitrag wurde von subset bearbeitet: 11.07.2009, 20:18 -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 3.794 Mitglied seit: 28.06.2007 Mitglieds-Nr.: 6.287 Betriebssystem: Windows 7 x64 Virenscanner: Sandboxie Firewall: NAT|Comodo (HIPS) ![]() |
Das ist eine Fehlinformation, die leicht zu widerlegen ist. Als Beispiel habe ich die aktuelle Version von Irfan View installiert. Nach dem Start des Programms wird noch dreimal das Einstufen des Programms als sicher bzw. als vertrauenswürdig angeboten. Und zwar immer bei der gleichen Aktion (Ein Prozess wird gestartet.). Offenbar ist das sicher machen-Kästchen aber willkürlich in den verschiedenen Pop Ups verteilt, bei manchen ist es da, bei anderen nicht: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() -------------------- ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#8
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.902 Mitglied seit: 05.11.2007 Wohnort: Österreich Mitglieds-Nr.: 6.548 Betriebssystem: Linux, Windows Virenscanner: Sandboxie Firewall: Privatefirewall ![]() |
Und zwar immer bei der gleichen Aktion (Ein Prozess wird gestartet.). Leider die nächste Fehlinformation. Schau noch mal genau hin. MfG -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 3.794 Mitglied seit: 28.06.2007 Mitglieds-Nr.: 6.287 Betriebssystem: Windows 7 x64 Virenscanner: Sandboxie Firewall: NAT|Comodo (HIPS) ![]() |
Leider die nächste Fehlinformation. Schau noch mal genau hin. MfG Willst du jetzt Erbsen zählen? Es läuft immer darauf hinaus, dass ein Prozess gestartet wird. -------------------- ![]() |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 02.10.2025, 09:09 |