![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() Gruppe: Freunde Beiträge: 5.267 Mitglied seit: 30.11.2003 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 242 Betriebssystem: Windows 10 Prof 64Bit Virenscanner: GData/ MS Defender Firewall: Router/ Windows 10 ![]() |
Moin zusammen!
Die ComputerBild hat Defrgamentierer für XP und Vista getestet. Testsieger unter Vista wurde Piriform Defragger 1.0 Hier die Gesamtergebnisse für Vista; dahinter die Gesamtnote. In Klammern die Note nur für den Geschwindigkeitszuwachs 1. Piriform 2,32 (1,61) 2. Vistaeigene Defragmentierung 2,56 (2,00) 3. Raxco Perfect Disk 2,77 (3,04) 4. ZoneLink SystemUp 2,78 (2,72) 5. Ashampoo Magical Defrag 2,85 (2,22) 6. JKDefraggGUI 2,92 (2,31) 7. TuneUp Utilities 2009 3,05 (3,00) 8. O&O Defrag 3,19 (4,02) 9. SimonTools DriveDefrag 3,49 (3,93) 10. Auslogics DiskDefrag 3,84 (3,41) Also unter Vista muss man anscheinend wirklich kein Geld für einen Defragger ausgeben. Bis denne Olli -------------------- ...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
|
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 11.168 Mitglied seit: 28.11.2004 Mitglieds-Nr.: 1.621 Betriebssystem: Windows 10 pro x64 Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware Firewall: Sandboxie | cFos ![]() |
Warum ein neuer Thread?
Ich werde diese Tests sowieso nie nachvollziehen können. Raxcos neuste Version zumindest sorgt für eine komplette Neuanordnung der Daten. Danach braucht man eigentlich nie wieder defragmentieren. Der Defragmentierer von Vista muss mit Parametern gestartet werden, sonst isser in zwei Minuten fertig. Er defragmentiert ähnlich wie TuneUp. Daher wundert mich dessen schlechtes Abschneiden. Wirklich vernünftig arbeiten nur O&O und Raxco. Alle anderen nutzen Windows-APIs und dann kann man es auch bleiben lassen. Die geringste Festplattenaktivität erkenne ich zumindest bei Raxco. Auch wenn dessen Defrag-Art nicht für den höchsten Speed bez. Programmstart sorgen mag. Unter Vista eine HD zu fragmentieren... Irgendwie bekomme ich das nicht wirklich hin. -------------------- Yours sincerely
Uwe Kraatz |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
![]() Fühlt sich hier wohl ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 400 Mitglied seit: 03.09.2008 Mitglieds-Nr.: 7.063 ![]() |
Wirklich vernünftig arbeiten nur O&O und Raxco. Alle anderen nutzen Windows-APIs und dann kann man es auch bleiben lassen. Ausnahmslos alle Anwendungen benutzen die Defragmentation API die in NT4 eingeführt wurde. Die einzigen Defragmentierungstools die dies nicht taten stammen aus der NT 3.5x Zeit und hatten ganz erhebliche Kompatibilitätsprobleme, da sie letztlich eine eigene NTFS Implementierung benötigt haben um Cluster im Dateisystem lokalisieren und verschieben zu können. Im Zweifelsfall würd ich ab Windows Vista den integrierten "Defrager" allen anderen Tools vorziehen, was primär daran liegt, daß er anders als Konkurenzprodukte ein nahezu lückenloses Profil der Programmstarts und den damit verbundenen File System und Paging Aktivitäten nutzen kann: Die Super Fetch Daten. In meinen Tests bislang, die auf Ladezeiten abzielten, war das Vista Defragmentation Tool stets der klare Sieger. Für Interessierte: Kleiner Exkurs in die Defragmentation API. Der Beitrag wurde von Anar bearbeitet: 20.06.2009, 15:09 -------------------- |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 13.05.2025, 00:14 |