![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]() ![]()
Beitrag
#1
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 5.344 Mitglied seit: 02.04.2005 Wohnort: Localhost Mitglieds-Nr.: 2.320 Betriebssystem: W10 [x64] Virenscanner: EAM Firewall: EAM ![]() |
Hallo,
ZITAT Das Sicherheitsunternehmen Prevx hat vor einer neuen Variante des Rootkits Mebroot gewarnt. Diese soll sich aktuell ausbreiten und über ausgefeilte Methoden verfügen, sich vor der Entdeckung durch Security-Software zu schützen. Quelle Winfuture -------------------- Dr. Web' s Updates List
Dr. Web' s Virusbibliothek Dr. Web´s History "Kenshi" sagt sayonara Wer lächelt statt zu toben, ist immer der Stärkere. [japan. Sprichwort] Das Internet ist ein gefährlicher Ort, und Windows-Nutzer wissen, dass man eine Rüstung tragen sollte. Apple-Nutzer tragen stattdessen Hawaii-Hemden." [Jewgenij Kaspersky] Ubuntu Beryl Matrix 3D Desktop |
|
|
![]() |
Gast_Nightwatch_* |
![]()
Beitrag
#2
|
Gäste ![]() |
Das neue MBR-Rootkit hat es ziemlich in sich. Wie ich schon schrieb, wird es aktuell von 6 verschiedenen AV-/AM-Programmen erkannt.
(Link als Erinnerung: http://www.prevx.com/blog/131/MBR-Rootkit-reloaded.html ) Nun soll die Variante auch Virtualisierungsprogramme umgehen können. Returnil z.B. erweist sich hierbei als löchrig: http://www.wilderssecurity.com/showpost.ph...amp;postcount=3 Dieses wurde von returnil bestätigt. Die aktuelle Beta-Version 3 soll wohl schon gegen die Infektion des Rootkits schützen können. Gruß, Nightwatch |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 04.08.2025, 23:19 |