![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Kennt sich hier aus ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 271 Mitglied seit: 29.04.2008 Mitglieds-Nr.: 6.853 Betriebssystem: Vista 64 / 7 RC Virenscanner: 360 v3 / Prevx 3 ![]() |
Da McAfee´s 2009er Produkte Artemis-sei-Dank ja wieder empfehlenswert zu seien scheinen und erste Schachteln inzwischen bei den Elektrodiscountern gesichtet werden können, hier ein paar Screenshots / Anmerkungen dazu. Diese basieren auf der englischen 30 Tage-Trial (eine deutsche gibt es noch nicht oder habe ich nicht finden können).
![]() ![]() Der Installer lädt bei einer benutzerdefinierten Installation nur herunter, was auch tatsächlich ausgewählt wurde. Prinzipiell begrüßenswert, macht aber die Downloaddauer letztlich auch nicht wett. Box-Käufern kann das ohnehin egal sein. ![]() ![]() Vor der eigentlichen Installation erfolgt ein Check, ob der PC bereits infiziert ist. ![]() ![]() Es folgt die eigentliche Installation ... ![]() ![]() ... die ohne Neustart des PC´s abgeschlossen wird. ![]() ![]() Können diese Augen lügen? McAfee benutzt unsere Informationen natürlich nur zu unserem Besten. ![]() ![]() Das Traysymbol mit allen wesentlichen Funktionen. ![]() ![]() Das SecurityCenter von McAfee ist unmittelbar nach der Installation weder in der Lage, ein Signaturdatum anzuzeigen noch wird dies bemängelt oder ein Update vorgeschlagen. Schwache Vorstellung. Immerhin ist die Update-Schaltfläche nur schwer zu übersehen. ![]() ![]() Die SystemGuards sollen ungewollte Manipulationen am System auch abseits einer Malwareerkennung verhindern und sind, bis hin zur völligen Abschaltung, vergleichsweise feinfühlig konfigurierbar. ![]() ![]() Die Firewall entscheidet auf Wunsch automatisch oder spricht eine Empfehlung als Pop-Up aus. Ein Game Mode ist auch an Bord. ![]() ![]() Die Antispam-Bar in Windows Mail. Von links nach rechts: Spam, Kein Spam, Sender als vertrauenswürdig einstufen, Einstellungen und Hilfe. Optimal gelöst, einzig die Schaltflächen dürften etwas größer sein. ![]() ![]() Anders als bei vielen anderen Produkten kann der Kunde bei McAfee weitgehend frei entscheiden, welche Module einen Alarm auslösen sollen, falls sie deaktiviert sind (weshalb auch immer). Einzig die Abschaltung des IM-Filters kann nicht gewhitelistet werden. ![]() ![]() Der SiteAdvisor spricht trotz englischer Trial deutsch und ist selbsterklärend. Warum alle Treffer als vertrauenswürdig eingestuft werden, eher nicht. ![]() ![]() So sieht´s aus, wenn der SiteAdvisor doch anschlägt. Bilder der diversen Konfigurationsmenüs spare ich mir - weil sie 1. englisch sind und 2. identisch zur Vorversion zu sein scheinen. Der Ressourcenverbrauch ist relativ hoch (~200 Mb RAM), subjektiv ist McAfee aber nicht zu bemerken. Ein HTTP-Scan wird nirgends explizit erwähnt - falls er da ist, ist er aber sensationell schnell: kein anderer aktueller Scanner läßt den Aufbau von Webseiten so schnell zu wie McAfee. Insgesamt ein vom tristen GUI abgesehen angenehm unauffälliges Produkt. |
|
|
![]() |
Gast_Nightwatch_* |
![]()
Beitrag
#2
|
Gäste ![]() |
Sind den die Update-Zyklen/Reaktionszeiten in den Unternehmenslösung besser oder genau so wie in den Home Produkten ? Auch nur einmal am Tag. Aber dafür gibt´s zumindest "Notfall-Updates", die den Home-Usern vorenthalten werden (außer sie melden sich an einem bestimmten Service an, der sie zu einem manuellen Download führt). Der größte Unterschied ist wirklich die Investition in unterschiedliche technologische Ressourcen. Das Unternehmensprofil von McAfee war eine lange Zeit ein Vorbild für mich...aber seit einigen Jahren wurde ich nur noch enttäuscht. EDIT: Trotz alledem schätze ich die Enterprise-Lösungen persönlich deutlich stärker ein, als die Produkte, die dem "Normal-User" angeboten werden. Bestes (neues) Beispiel dafür ist Artemis. Vollfunktionstüchtig vs. abgespeckt ![]() Der Beitrag wurde von Nightwatch bearbeitet: 29.10.2008, 23:55 |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.413 Mitglied seit: 17.11.2003 Mitglieds-Nr.: 4.706 ![]() |
Auch nur einmal am Tag. Das stimmt so (leider) nicht ganz, denn McAfee hat zwar vor drei Jahren tägliche Updates versprochen -> heraus kamen aber nur fünf Tage die Woche. Am Wochende gibt es keine Updates -> stockkonservativ halt, denn am Wochende hat man in Firmen gefälligst nicht zu arbeiten ![]() Was die AV-Firmenlösungen anbetrifft, so sollte man VSE z.B. auch nicht nur solo betrachten, denn dazu wurde es eigentlich auch nicht wirklich konzipiert. Sicherlich kann man einiges z.B. unter Zugriffsschutz definieren und so etwas wie Pufferüberlaufschutz etc gibt es auch noch, nur am besten setzt man es halt so ein, wie es konzipiert wurde -> zusammen mit ePO und HIPS. McAfee focusiert mit seiner Produktpallette hauptsächlich nun einmal den Schutz großer Netzwerkstrukturen -> u.a. den Bereich Intrusion Prevention, also den proaktiven Schutz im Netzwerk und bei Server- und Desktop-Systemen -> und eben das zentrale Management für solche Umgebungen/entsprechende Werkzeuge (wie oben schon von energizer2k erwähnt) durch ePO. Was die Erkennungsleistung (und Updatepolitik) angeht, so ist diese halt zuerst einmal auf wenig Konflikte ausgelegt, um z.B wenig FP zu verursachen, was gerade in Firmen sehr wichtig ist. Wobei man in letzter Zeit offensichtlich auch da etwas Probleme hatte. Wenn eine Datei On-Demand nicht gleich erkannt wird, so kommt es doch des Öfteren vor, dass diese bei Ausfürung doch als schädlich erkannt wird -> und wenn nicht, kommt es darauf an, was man für Zugriffschutzregeln definiert (und aktiviert) hat, damit der Schädling sich trotzdem nicht einisten kann. Wenn man dann noch das HIPS dazu einsetzt, stellt auch dies kaum noch ein Problem dar. Eine Garantie für 100%igen Schutz gibt es natürlich auch hier nicht. -------------------- "Alle Menschen werden als Original geboren,
doch die meisten sterben als Kopie" (Ernst Niebergall) |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 13.05.2025, 15:47 |