![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
Gast_Nightwatch_* |
![]() ![]()
Beitrag
#1
|
Gäste ![]() |
Hallo.
Habe mir heute mal das Programm angeschaut. Macht wirklich einen netten Eindruck. Wenn es so funktioniert, wie es soll, dann ist es vlt. eine Investition wert ![]() http://www.shadowdefender.com/index.html Kurze Zusammenfassung: Jeder Partition, jedes System kann mit nur einem Klick in einen sogenannten "Shadow-Mode" gefahren werden. In diesem Modus werden ab dato alle Systemänderungen in einem virtual environment gestartet. Es wird also alles im System simuliert...nichts passiert. Diesen Modus kann man natürlich jederzeit an- bzw. ausschalten. Der kurze Text von der Website: Shadow Defender is an easy-to-use desktop security and privacy protection tool for Windows operating systems. It provides an excellent way to prevent unwanted or malicious changes from being made to a PC. With Shadow download nowDefender you can run system in a virtual environment, called Shadow Mode. and all the attacks will happed in the virtual environment, not the real environment. If attacks happened, all you need to do is to reboot your system. After reboot, the system will be restored to the original state, as if nothing happened. And meanwhile you can save the selected files and folders to the real environment. (Quelle: http://www.shadowdefender.com/index.html) Und hier mal ein Screenshot: ![]() Was meint Ihr? Im Prinzip ist die Idee ja nicht neu...aber praktisch ist hier alles schnell und sicher einzustellen. Habt Ihr auch schon Erfahrungen mit dem Programm gemacht? |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.560 Mitglied seit: 19.07.2008 Wohnort: Österreich Mitglieds-Nr.: 6.967 Betriebssystem: Windows 10 (Home, 64 bit) Virenscanner: Windows Defender Firewall: Router / Windows-Firewall ![]() |
Das klingt alles sehr reizvoll, was einerseits die Sicherheit und andererseits den Bedienungskomfort betrifft.
![]() Was ich noch nicht verstanden habe: Worin liegt denn jetzt konkret der Unterschied zwischen einer solchen "vollen" Virtualisierung und einer simplen Sandbox? Ich meine weniger die computertechnischen Details, sondern die praktischen Auswirkungen: Inwiefern (in welchen Situationen) bietet mir eine Lösung wie ShadowDefender mehr Schutz als eine Sandbox? Oder noch plakativer gefragt: Warum sollte ich ShadowDefender einer Sandbox vorziehen? Kann man es so sagen, dass ShadowDefender besser dafür geeignet ist, neue - und möglicherweise gefährliche - Programme und deren Auswirkungen auf das Betriebssystem zu testen? Und dass umgekehrt eine Sandbox ausreicht, wenn man hauptsächlich beim Surfen im Internet geschützt sein möchte und nicht mit potentiell schädlichen Programmen experimentiert? |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 07.05.2025, 14:54 |