![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]() ![]()
Beitrag
#1
|
|
![]() Kennt sich hier aus ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 209 Mitglied seit: 05.09.2007 Wohnort: Kufstein Mitglieds-Nr.: 6.401 Betriebssystem: Windows XP Virenscanner: ESET NOD32 Antivirus Firewall: Windows FW, ESS ![]() |
Hallo Rokop-User,
die deutschen Versionen der ESET Smart Security und des ESET NOD32 Antivirus 3.0 sind von ESET's Testlabor freigegeben worden, wir rechnen mit einem Release der Versionen in den nächsten 72 Stunden. Ich informiere, sobald die Versionen online verfügbar sind. -------------------- Es ist immer ratsam, etwas Admin im Hause zu haben ... :-)
|
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 2.654 Mitglied seit: 20.05.2005 Mitglieds-Nr.: 2.761 Betriebssystem: Windows 10 (64 bit) Virenscanner: Eset NOD 32 Antivirus Firewall: Win 10 ![]() |
@sfio
Nicht zu vergessen neus tray Icon ![]() Ja die GUI ist neu, für mich nicht unbedingt wichtig. Abgesehen davon sind dann im Detail viele Einstellung ja wieder gleich. Wesentliche Änderung ist, es gibt keinen IMON mehr, d.h. die http Kontrolle findet nicht mehr auf Winsocket Ebene statt sondern der Internet Datenstrom wird nun durch die ekrn.exe kontrolliert. Dies führt aber dazu, dass praktisch alle Fremdsoftwarefirewalls hinsichtlich ausgehende Verbindungen ausser der ekrn.exe nichts mehr vermelden u. damit ziemlich nutzlos hinsichtlich dieser Kontrolle sind. NOD soll nun auch besser gefundene Schädlinge wieder vom System entfernen können. Mir ist da wichtiger die OnAcess Kontrolle, dass sie erst gar nicht raufkommen ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
![]() Kennt sich hier aus ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 201 Mitglied seit: 25.09.2006 Mitglieds-Nr.: 5.372 Betriebssystem: Windows 10 64bit Virenscanner: KIS + Sandboxie Firewall: KIS ![]() |
@sfio Wesentliche Änderung ist, es gibt keinen IMON mehr, d.h. die http Kontrolle findet nicht mehr auf Winsocket Ebene statt sondern der Internet Datenstrom wird nun durch die ekrn.exe kontrolliert. Dies führt aber dazu, dass praktisch alle Fremdsoftwarefirewalls hinsichtlich ausgehende Verbindungen ausser der ekrn.exe nichts mehr vermelden u. damit ziemlich nutzlos hinsichtlich dieser Kontrolle sind. Hallo maxos, soll das heißen, ich kann meine ZoneAlarm nun in den Müll werfen, da sie ausgehende Verbindungen nicht mehr signalisiert??? Das wäre großer Mist für mich. Oder gibt es eine Möglichkeit, Nod 3 + Fremdfirewall weiter sinnvoll zu nutzen? Danke für jeden Tipp. Der Beitrag wurde von Seeadler bearbeitet: 11.02.2008, 09:19 -------------------- Gruß Seeadler
|
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 13.05.2025, 18:32 |