![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 2.051 Mitglied seit: 15.10.2006 Mitglieds-Nr.: 5.448 Betriebssystem: Win7 Prof. x64 Virenscanner: GDATA TP 20xx Firewall: GDATA TP 20xx ![]() |
Ich bin mir sicher, dass G Data immer an seiner Software arbeitet. Vielleicht noch nicht an der 2009er, schließlich ist die 2008er erst ein paar Monate alt und wir haben noch 2007.
![]() Außerdem hoffe, dass die G Data Mitarbeiter hier im Forum den Thread beobachten und gute Vorschläge an die Programmierer (sofern sie nicht selbst dafür zuständig sind) weiterleiten. "Wieso macht der jetzt schon so einen Thread auf?" ... ![]() Je früher Verbesserungsvorschläge bekannt werden, desto eher und besser können sie in die neue Software eingearbeitet werden. Außerdem können sich die Entwickler früher auf Wünsche einstellen und müssen dann, sollte ein Vorschlag richtig gut sein, nicht während der Beta-Phase wieder alles umschreiben. Ich bitte alle User, dass sie sich an folgende Regeln in diesem Thread halten: - Nur Verbesserungsvorschläge und Bugs posten. - Nicht aufregen, wenn ein Vorschlag nicht umgesetzt wird (ist jetzt wahrscheinlich sowieso nicht absehbar). - Es geht hier NUR um G Data Security Lösungen und nicht um andere Produkte. - Diskussionen über den Sinn und Unsinn von Vorschlägen sind erwünscht, bleibt aber sachlich. ;-) Ich bin mit der Internet Security 2008 sehr zufrieden ![]() Hier meine Verbesserungsvorschläge: - Die Software sollte den User bereits eine oder mehrere Wochen vor dem Auslauf seiner Lizenz warnen. Viele vergessen, dass das Updatejahr bald um ist und stehen dann ohne aktuellen Schutz da, bis eine neue Lizenz oder eine andere Software gekauft wurde. - Whitelist für den http-Scan -> so wie beim Web-Filter - Es wäre angenehm, wenn der http-Scan sich über das Systraysymbol deaktivieren ließe. (ist allerdings nicht so wichtig ^^) - Zurzeit ist es nicht möglich beim Fullscan Ausnahmen zu definieren (ok, dann ist es auch kein Fullscan mehr). In manchen Installationsdateien befinden sich jedoch leider Toolbars und diese werden dann als Adware bei jedem Scan erkannt. Da der Fullscan immer mit einer Infektion endet, bekommt man auch beim Status keinen grünen Haken. (Ihr wisst schon ^^) - Der Webfilter kann Downloads zerstören. Mit dem http-Scan alleine ist mir das noch nicht passiert. - Die einzelnen Module des Programms sollten nachinstallierbar sein. - Wenn man das Programmfenster öffnet, dann entsteht bei mir eine leichte Prozessorauslastung. Wenn es möglich ist, sollte diese nicht mehr auftreten. - Ein integrierter Rootkitscanner wäre wünschenswert. Es gab ja schon einmal eine Demo. :-) - Der Autopilot sollte sich nach dem Schließen eines Games wieder deaktivieren bzw. deaktivieren lassen (z.B. über das Systraysymbol). - Der Schutz für Messenger-Programme sollte den aktuellen Windows Live Messenger 8.5 unterstützen. Bug: - Bei der Deinstallation von Nero 7.0 werden die Wächtereinstellungen irreparabel beschädigt. Hoffentlich findet der Thread Anklang bei den zahlreichen G Data Usern hier im Forum. Ich bedanke mich auch schon einmal im Voraus bei den G Data-Forenmitgliedern. ![]() Der Beitrag wurde von markus17 bearbeitet: 18.11.2007, 00:57 |
|
|
![]() |
![]() ![]()
Beitrag
#2
|
|
![]() War schon mal da ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 49 Mitglied seit: 10.10.2007 Mitglieds-Nr.: 6.491 Betriebssystem: Windows 10 Pro Virenscanner: Windows Defender Firewall: Win 10 Pro ![]() |
Hi
![]() I'm using the AV 2008, here a few suggestions to the G DATA developers: 1. Actually, it's not possible to make any exceptions to files/folders while performing the "full scan" method. I'd like this can be done directly from that window, just before to start the scanning. Yeah, I know that i could exclude them by choosing the 'ACTIONS' tab and selecting 'CHECK DIRECTORIES/FILES', however, an 'excluding' option from within the 'full scan' window would be desirable. 2. The 'check network access' option (under 'Monitor' tab - 'Options' window) should be disabled by default on program installation. I guess that most of users using the private versions of GData programs are installing the software under their non-networked workstations. 3. Last, but not least, i hope developers to keep improving the program's system resources usage. Keep up the good work! ![]() Cheers |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 21.05.2025, 12:59 |