![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
Gast_Joerg_* |
![]()
Beitrag
#1
|
Gäste ![]() |
Hier wird derzeit über die "Organspendeshow" aus den Niederlande diskutiert. Anlass genug, hier mal nachzufragen, wer einen Organspendeausweis besitzt und wer nicht - völlig anonym (nein, es wird nicht mitgeloggt, wer welche Antwort gewählt hat). Wer will, kann natürlich eine Begründung dazuschreiben
![]() Ich habe übrigens "Ja" gewählt. |
|
|
![]() |
![]() ![]()
Beitrag
#2
|
|
Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.234 Mitglied seit: 08.12.2003 Mitglieds-Nr.: 261 Betriebssystem: WinXP SP3 Virenscanner: KAV 2009 ![]() |
Oh Mann ...
![]() Fassen wir mal die letzten vier Posts zusammen: 1. Jens1962 beschränkt sich auf die Polemik, die er mir vorwirft. Daraus wird dann ein Nebenschauplatz,. damit er sich keinesfalls mit der ernsthaften Frage auseinandersetzen muss. 2. Max bringt immerhin ein Argument, denkt es aber dann nicht weiter: ZITAT(Max) Und auch unabhängig davon bleibe ich bei meiner Meinung, jeder Mensch sollte selbst seine Entscheidung treffen, ob er ein Organ spendet oder nicht. Warum? Wenn Du hier Eingriffe in die Selbstbestimmung für gut heißen würdest, wäre nicht abzusehen was als nächstes kommt. Max, das nennt man das sog. "Schiefe Bahn Argument"; d. h. wenn wir nur ein bißchen "A" zulassen, wird auch "B" "C" "D" "E" usw. geschehen (Anderes Beispiel: Wenn wir nur ein bißchen Sterbehilfe in Deutschland zulassen, haben wir in drei Jahren hier wieder Zustände wie im Nationalsozialismus). Das ist ein Argument, dass es zu prüfen gilt. Sein Fehler liegt darin, das der Schluss von einer Tatsache auf die Annahme nachfolgender Tatsachen nicht zwingend ist. Natürlich kann eine Organspenderegelung mit verpflichtender Spende zu Missbrauch führen. Das schiefe-Bahn-Argument hat insofern heuristischen Wert, als das es uns hilft, bestimmte Gefahren besser im Auge zu haben. Aber mehr nicht. Es ist kein taugliches Argument dafür, etwas nicht zu tun. Darüber hinaus führt es in eine falsche Sicherheit, weil wir gerne annehmen, dass etwas Verbotenes nicht getan wird. (Weil aktive Sterbehilfe in D. verboten ist, findet sie nicht statt. ... Sachlich sicher falsch). 3. Blubber sagt einfach mal "Ja" auf die Ausgangsfrage. Toll - denn jede Begründung dafür fehlt. Stattdessen kommen eine Reihe von Gegenfragen. ![]() Ein Argument funktioniert nach der "x-weil-y" Weise. Vielleicht versuchst Du nochmal ein differenziertes "weil" an Dein "Ja" anzuhängen. Dann bin ich auch gerne bereit, die weiteren Fragen zu beantworten. 4. Rudis Beitrag verstehe ich nicht wirklich. Aber eine Zeile gefällt mir: ZITAT(Rudi) Ich stehe zu meinen Worten: "Wahret die Rechte der Minderheiten und erfreuet euch der Vilfalt des LEBENS12 Die Minderheit sind in diesem Falle jene Kranken, die ein gespendetes Organ benötigen und die ansonsten sterben werden. In diesem Sinne, Rudi ... MyThinkTank -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.327 Mitglied seit: 24.06.2004 Mitglieds-Nr.: 1.058 ![]() |
ZITAT(MyThinkTank @ 14.06.2007, 08:23) [snapback]202404[/snapback] Das ist ein Argument, dass es zu prüfen gilt. Sein Fehler liegt darin, das der Schluss von einer Tatsache auf die Annahme nachfolgender Tatsachen nicht zwingend ist. Natürlich kann eine Organspenderegelung mit verpflichtender Spende zu Missbrauch führen. Also hat das Argument eben keinen Fehler, nicht mal ansatzweise! Ob was zwingend ist oder werden könnte, weiß man erst hinterher! Theorie-Praxis ZITAT Das schiefe-Bahn-Argument hat insofern heuristischen Wert, als das es uns hilft, bestimmte Gefahren besser im Auge zu haben. Aber mehr nicht. Es ist kein taugliches Argument dafür, etwas nicht zu tun. Darüber hinaus führt es in eine falsche Sicherheit, weil wir gerne annehmen, dass etwas Verbotenes nicht getan wird. (Weil aktive Sterbehilfe in D. verboten ist, findet sie nicht statt. ... Sachlich sicher falsch). Falsch. Wenn Du die Masse der denkenden Bevölkerung dahingehend einschätzt, daß sie dem Wunschdenken erlegen sei alle Verbote würden geachtet, weiß ich nicht so recht worauf Du diese Erkenntnis beziehst? Eher ist das Denken an das angepaßt, was selbst erlebt, was erzählt wird und was Medien über Verbotsverletzungen berichten. Was auch mit erklärt, warum eben das Problem mit besteht. Hier nochmal den Ansatz eingefügt, den Du anscheinend nicht beantworten wolltest: Wo werden denn zum Beispiel gesetzliche Regelungen gefordert, wenn es um die Heilung von immer noch unheilbaren Krankheiten oder überhaupt Erforschung von unbekannten Krankheitsursachen geht? Mir ist da nichts bekannt. Warum werden außerschulmedizinische Heilmethoden (die helfen) nicht von der KK bezahlt? Der denkende Mensch sieht das Gesundheitswesen in aller Form wie es praktisch, nicht wie im Schulbuch vielleicht beschrieben, existiert. -------------------- Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht. Abraham Lincoln |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 18.05.2025, 07:40 |