![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
Gast_Jens1962_* |
![]()
Beitrag
#1
|
Gäste ![]() |
Da die 4er Version den Beta-Status verlassen hat, können wir das mit dem gleichnamigen Thread auch tun.
Jens |
|
|
![]() |
Gast_blueX_* |
![]()
Beitrag
#2
|
Gäste ![]() |
Ein paar Anregungen/Kritikpunkte:
1. Warum gibt es eigentlich keine benutzerdefinierte Installation mehr? ![]() Es soll ja auch Benutzer geben, die möchte den Wächter gar nicht benutzen, sprich installieren. ![]() 2. Weiter fällt mir zum Dienst ewido.exe Folgedenes auf: Der Dienst ewido.exe wird gestartet, sobald ich das Programm ewido antispyware starte. So sollte es auch sein. Allerdings wird der Dienst ewido.exe nicht beendet, wenn ich das Programm ewido antispyware beende. (Den Wächter habe ich deaktiviert und lasse ihn bei einem Systemstart nicht laden). Imho müsste sich der Dienst beenden, wenn ich das Programm ewido antispyware beende. Der Dienst bleibt jedoch weiterhin gestartet - obwohl ich ewido antispyware beendet habe und auch der Wächter deaktiviert ist. Auch im Systray wird der ewido-Dienst noch angezeigt. Ich muss diesen also manuell beenden. Normalerweise sollte sich der Dienst beenden, wenn ich ewido schließe (wenn der Guard nicht aktiviert ist). Ist das so gewollt? 3. Wenn ich ewido 4 über einen Ordner mit Samples jage: Ich möchte bei einem Scan bei einer Datei inviduell gefragt werden. Bei ewido 3.5 funktionierte dies so: Scan -> Schädling gefunden -> Benutzer nach Aktion gefragt -> weiter gescannt -> Schädling gefunden -> Benutzer nach Aktion gefragt -> weiter gescannt ... Dies funktioniert mit der Version 4 offenbar nicht. Die gefundene Malware wird offensichtlich erst am Ende des gesamten Scanns angezeigt. Ist das ebenfalls so beabsichtigt? |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
![]() War schon oft hier ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 122 Mitglied seit: 13.09.2005 Mitglieds-Nr.: 3.585 Betriebssystem: windows XP SP2 ![]() |
QUOTE(blueX @ 23.06.2006, 21:08) Ein paar Anregungen/Kritikpunkte: 1. Warum gibt es eigentlich keine benutzerdefinierte Installation mehr? ![]() Es soll ja auch Benutzer geben, die möchte den Wächter gar nicht benutzen, sprich installieren. ![]() Gut ich kann verstehen das man diese Option haben möchte. Aber ehrlich gesagt find ich das nicht so kritisch. Man kann den guard ja auch über die services deaktiveren. Mal schauen ob wir da was machen werden, das liegt nicht an mir. QUOTE(blueX @ 23.06.2006, 21:08) 2. Weiter fällt mir zum Dienst ewido.exe Folgedenes auf: Der Dienst ewido.exe wird gestartet, sobald ich das Programm ewido antispyware starte. So sollte es auch sein. Allerdings wird der Dienst ewido.exe nicht beendet, wenn ich das Programm ewido antispyware beende. (Den Wächter habe ich deaktiviert und lasse ihn bei einem Systemstart nicht laden). Imho müsste sich der Dienst beenden, wenn ich das Programm ewido antispyware beende. Der Dienst bleibt jedoch weiterhin gestartet - obwohl ich ewido antispyware beendet habe und auch der Wächter deaktiviert ist. Auch im Systray wird der ewido-Dienst noch angezeigt. Ich muss diesen also manuell beenden. Normalerweise sollte sich der Dienst beenden, wenn ich ewido schließe (wenn der Guard nicht aktiviert ist). Ist das so gewollt? ewido.exe ist kein dienst. ewido.exe ist ewido anti-spyware und wenn ewido.exe läuft siehst du das icon im tray. Wenn du das wirklich ganz geschlossen haben möchtest gehst du auf das Trayicon und gehst auf beenden. Und weg ist die ewido.exe Der Guard zeigt nicht länger das icon an. Normalerweise (mit guard) ist die ewido.exe dauerhaft geladen damit ewido schneller starten kann. Gewisse Prozesse werden in der ewido.exe stetig weiter geführt aber ein großteil angehalten. Und der speicherverbraucht wird beim minimieren zum Tray zurückgeschraubt. QUOTE(blueX @ 23.06.2006, 21:08) 3. Wenn ich ewido 4 über einen Ordner mit Samples jage: Ich möchte bei einem Scan bei einer Datei inviduell gefragt werden. Bei ewido 3.5 funktionierte dies so: Scan -> Schädling gefunden -> Benutzer nach Aktion gefragt -> weiter gescannt -> Schädling gefunden -> Benutzer nach Aktion gefragt -> weiter gescannt ... Dies funktioniert mit der Version 4 offenbar nicht. Die gefundene Malware wird offensichtlich erst am Ende des gesamten Scanns angezeigt. Ist das ebenfalls so beabsichtigt? [right][snapback]155228[/snapback][/right] Ja ist es. Es gab sehr viele beschwerden darüber das ewido jedes mal nachgefragt hat, deswegen wird das ergebnis nun am schluss angezeigt (wie bei sehr vielen anderen scannern auch, dies hat sich nun mal so eingebürgert und für die Otto-Normal-Benutzer wohl auch besser wenn es bei allen Programmen gleich ist) BR -------------------- AVG Development Team
AVG Technologies |
|
|
Gast_blueX_* |
![]()
Beitrag
#4
|
Gäste ![]() |
QUOTE(vinzenz @ 23.06.2006, 21:59) Gut ich kann verstehen das man diese Option haben möchte. Aber ehrlich gesagt find ich das nicht so kritisch. Ich sehe es auch nicht kritisch, aber ich verstehe nicht, warum ein Komfort, der in einer alten Version war, nicht in eine neue Version übernommen wird. QUOTE(vinzenz @ 23.06.2006, 21:59) ewido.exe ist kein dienst. ewido.exe ist ewido anti-spyware und wenn ewido.exe läuft siehst du das icon im tray. Wenn du das wirklich ganz geschlossen haben möchtest gehst du auf das Trayicon und gehst auf beenden. Und weg ist die ewido.exe Danke für deine Erläuterungen. Aber warum beendet sich denn die ewido.exe nicht, wenn ich ewido antispyware schließe? QUOTE(vinzenz @ 23.06.2006, 21:59) Es gab sehr viele beschwerden darüber das ewido jedes mal nachgefragt hat, deswegen wird das ergebnis nun am schluss angezeigt (wie bei sehr vielen anderen scannern auch, dies hat sich nun mal so eingebürgert und für die Otto-Normal-Benutzer wohl auch besser wenn es bei allen Programmen gleich ist) M. E. in keinster Weise nachvollziehbar. Hier hätte wohl eine Funktion "Immer anwenden" den Zweck auch erfüllt. Zumal ich deine Aussage "eingebürgert" und "bei allen Programmen gleich" ganz und gar nicht nachvollziehen kann. Um nur mal 3 Beispiele zu nennen: KAV, AntiVir, Nod32 Edit: Tippfehler ausgebessert. Der Beitrag wurde von blueX bearbeitet: 23.06.2006, 21:13 |
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
![]() War schon oft hier ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 122 Mitglied seit: 13.09.2005 Mitglieds-Nr.: 3.585 Betriebssystem: windows XP SP2 ![]() |
QUOTE(blueX @ 23.06.2006, 22:10) Danke für deine Erläuterungen. Aber warum beendet sich denn die ewido.exe nicht, wenn ich ewido antispyware schließe? 1. In der Plus-/Testversion Damit die gefundenen Schädlinge erst überhaupt angezeigt werden. Denn alles grafische wurde komplett in die ewido.exe ausgelagert. 2. In der Plus-/Testversion für die automatischen Scans 3. In der Plus-/Testversion für die automatischen Updates 4. Damit ewido anti-spyware schneller "startet" 5. Das status icon Tray ist ebenfalls in der ewido.exe implementiert. QUOTE(blueX @ 23.06.2006, 22:10) M. E. in keinster Weise nachvollziehbar. Hier hätte wohl eine Funktion "Immer anwenden" den Zweck auch erfüllt. Zumal ich deine Aussage "eingebürgert" und "bei allen Programmen gleich" ganz und gar nicht nachvollziehen kann. Um nur mal 3 Beispiele zu nennen: KAV, AntiVir, Nod32 Edit: Tippfehler ausgebessert. [right][snapback]155250[/snapback][/right] Also von KAV wenn du damit Kaspersky meinst kann ich nur sagen das die verfahrensweisen am Ende bestimmt werden. Aber ehrlich gesagt hab ich gar keine Lust mich auf so eine Diskussion ein zulassen. ![]() Es ist wie es ist. Ich finde das persönlich gut, wie der rest bei uns auch. Wir werden das in dieser Version bestimmt nicht mehr ändern. Schauen wir einfach mal wie es bei dem Rest der User ankommt dann werden wir sehen ob wir es in einem Späteren Majorrelease wieder so machen werden wie in der 3.5 ![]() BR -------------------- AVG Development Team
AVG Technologies |
|
|
Gast_blueX_* |
![]()
Beitrag
#6
|
Gäste ![]() |
QUOTE(vinzenz @ 23.06.2006, 22:19) 1. In der Plus-/Testversion Damit die gefundenen Schädlinge erst überhaupt angezeigt werden. Ich verstehe jetzt den Zusammenhang nicht. Wenn ich ewido antispyware schließe, dann will ich ja nichts angezeigt bekommen. Ich möchte ja dann das Programm nicht benutzen. QUOTE(vinzenz @ 23.06.2006, 22:19) 2. In der Plus-/Testversion für die automatischen Scans Argument. Hätte aber auch anders gelöst werden können. QUOTE(vinzenz @ 23.06.2006, 22:19) 3. In der Plus-/Testversion für die automatischen Updates Argument. Hätte ebenfalls komfortabler gelöst werden können. QUOTE(vinzenz @ 23.06.2006, 22:19) Also von KAV wenn du damit Kaspersky meinst kann ich nur sagen das die verfahrensweisen am Ende bestimmt werden. Ja, am Ende wir nochmals alles zusammengefasst. Afaik wirst du aber bei jeder Datei gefragt. Kommt auf deine Einstellung an. QUOTE(vinzenz @ 23.06.2006, 22:19) Aber ehrlich gesagt hab ich gar keine Lust mich auf so eine Diskussion ein zulassen. ![]() Davon bin ich ausgegangen und ich habe auch nichts anderes erwartet. ![]() QUOTE(vinzenz @ 23.06.2006, 22:19) Es ist wie es ist. Vollkommen richtig. Wobei ich die Argumente nicht gerade stichhaltig finde. QUOTE(vinzenz @ 23.06.2006, 22:19) Ich finde das persönlich gut, wie der rest bei uns auch. Du und alle anderen wären am falschen Platz, wenn sie das Werk, das sie produziert haben, nicht gut finden würden. Wer findet schon seine programmierte Software nicht gut. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
![]() War schon oft hier ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 122 Mitglied seit: 13.09.2005 Mitglieds-Nr.: 3.585 Betriebssystem: windows XP SP2 ![]() |
QUOTE(blueX @ 23.06.2006, 22:48) Ich verstehe jetzt den Zusammenhang nicht. Wenn ich ewido antispyware schließe, dann will ich ja nichts angezeigt bekommen. Ich möchte ja dann das Programm nicht benutzen. ähm ja war auch ein wenig ungünstig formuliert. Also wenn der Guard etwas findet schickt er es an die ewido.exe (sofern sie geladen ist) Diese zeigt dann an was gefunden wurde und erwartet eine eingabe vom benutzer, und behandelt diesen dann dem entsprechend (wie der user reagiert hat) So war das gemeint. Und eben das Anzeigen, das warten auf die Eingabe und das behandeln spielt sich dann letztendlich in der ewido.exe ab. QUOTE(blueX @ 23.06.2006, 22:48) Argument. Hätte aber auch anders gelöst werden können. QUOTE(blueX @ 23.06.2006, 22:48) Argument. Hätte ebenfalls komfortabler gelöst werden können. Hätte. Wurde aber nicht so gemacht aus folgendenden Gründen: 1. Im alten Guard war das automatische update eingebaut. Es kam aber vor das sich das automatische update aus einem bis heute nicht ganz nachvollziehbaren grund aufgehängt hat. (Eine lösung dafür hatten wir aber das warum ist uns bis heute ein rätsel) Deshalb wollten wir das nicht wieder im guard integrieren. 2. Ein zusätzlicher Servicen service wollten wir nicht. Einer sollte reichen (deswegen gibt es auch keine ewidoctl.exe mehr) 3. Die funktionalität des Updates und der automatischen scans wären rendundant gewesen wenn man das auf 2 prozesse verteilt hätte was somit wiederum resourcen verschwendet hätte. Ich denke das sollte einleuchtend genug sein warum wir uns dafür entschieden haben die ewido.exe laufen lassen zu können. Wenn der benutzer das aber nicht weiterlaufen lassen möchte hat er immer noch die Option dies abzuschalten. QUOTE(blueX @ 23.06.2006, 22:48) Ja, am Ende wir nochmals alles zusammengefasst. Afaik wirst du aber bei jeder Datei gefragt. Kommt auf deine Einstellung an. Bei uns wirds auch zusammengefasst und man kann sich halt für jede Schädlingsart entscheiden. BR Der Beitrag wurde von vinzenz bearbeitet: 23.06.2006, 22:52 -------------------- AVG Development Team
AVG Technologies |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 17.05.2025, 11:30 |