![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 2.143 Mitglied seit: 24.09.2004 Mitglieds-Nr.: 1.424 ![]() |
Nachdem ich jetzt seit einigen Tagen Dr.Web verwende, berichte ich hier kurz über die Erfahrungen damit. Falls es jemanden nicht interessiert, braucht er es ja auch nicht zu lesen, also bitte kein geflame....... Bitte auch nicht über den Stil beschweren, ich bin keine professioneller Tester und auch kein Redakteur.
Da ich regelmäßig Jotti besuche und dort eigentlich Dr.Web fast immer gut abschneidet, dachte ich mir, probier ihn mal aus. Nochdazu, wo es eine Cross-Over-Lizenz auch gibt. Bei dieser kann man aussuchen, ob man eine 1-Jahres-Lizenz um den halben Preis will, oder eine 2-Jahres-Lizenz zum 1-Jahres-Preis. Ich habe nun 26 Euronen für 2 Jahre gezahlt, das ist einmal positiv, der Betrag ist gegenüber anderen Scannern ein Schnäppchen. Installation Da gibt es nicht viel zu sagen. Problemlos und schnell...... Neustart Als erstes fallen drei neue Symbole im Tray auf. Zwei Spinnen und eine kleine Uhr machen sich dort breit. Die rechte Spinne ist der Spider-Guard (On-Access), die andere der Mail-Guard. Die Uhr steht für einen eigenen Scheduler von Dr. Web mit dem das Update und etwaige automatische On-Demand-Scans gemanagt werden. Fährt man mit der Maus über den Spider-Guard, so sind sofort die aktuellen Daten des Scanners erkennbar Was noch sofort auffällt ist die Geschwindigkeit des PC´s. Man merkt den Scanner eigentlich so gut wie überhaupt nicht (Ausnahmen werden weiter unten beschrieben). Im direkten Vergleich zu NOD32 würde ich sagen, dass Dr.Web noch schneller zur Sache geht. Auch der Speicherverbrauch ist sehr gering......dazu im nächsten Posting (ich kann hier keine Bilder mehr hochladen).....
Angehängte Datei(en)
-------------------- Diskutiere nie mit einem Idioten!
Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich dort mit seinen eigenen Waffen! |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 2.143 Mitglied seit: 24.09.2004 Mitglieds-Nr.: 1.424 ![]() |
Neues? Bis jetzt nein, nicht wirklich.
Ich habe dazwischen mal die Beta von Dr.Web ausprobiert, hab diese aber dann wieder runtergeschmissen. Die Beta hat nun zwar einen HTTP-Scanner mit, der aber anscheinend noch nicht voll ausgereift ist. Bei mir machte er manchmal Probleme. Ein Download läuft dann übrigens anders ab, als bei anderen AV-Programmen. Bei NOD sieht man ja unten in einen PopUp, dass ein Download geprüft wird, bei anderen Scannern sieht man gar nichts. Bei Dr.Web ist dieser Scanner dann direkt in den Browser eingebunden. Es kommt eine eigene Seite, auf der man den Downloadprozess mitverfolgen kann. Nach dem Abschluss wird dann die Datei erst kopiert. Genau da happerte es aber manchmal bei mir, und der Download war verloren, also nochmal an den Start..... Ach ja, der Bug mit den langen Wartezeiten in Bezug auf Archive dürfte allerdings in der Beta auch schon behoben sein. Auf jeden Fall war dies im Gegensatz zur offiziellen Version nicht nachvollziehbar und trat nicht mehr auf. Ansonsten - abgesehen von den Kritikpunkten die ich schon weiter oben aufführte - bin ich weiterhin zufriedener Benutzer von Dr.Web. Was mich fasziniert ist die wirklich hohe Zahl an Signaturenupdates. Ob die nun erst in letzter Zeit so häufig sind (im Wilders nachzulesen), oder ob das schon immer war, weiß ich nicht. Jedenfalls kamen in der Zeit, seit ich den Scanner benutze ca. 8000 neue Signaturen dazu. Die Updtes sind zwar nicht so regelmäßig wie bei Kaspersky (alle 1 Stunde ein paar), aber ich würde schon sagen, dass ich ca. 3-8 Updates am Tag empfange. Manchmal sogar sehr kurz hintereinander. Heute sind seit ca. 8:00 Uhr morgens schon 5 Updates gekommen (bin leider zu Hause - Krankenstand - deshalb weiß ich das)....... Ich würde vom Verhalten, vom Ressourcenverbrauch und vom Handling her Dr.Web zumindest auf eine Stufe mit NOD stellen (wenn nicht um ein wenig besser). Da ich kein Risikosurfer bin, reicht auch sicherlich die Malware-Erkennung für mich aus. Die Spyware und Adware - Erkennung würde ich über die von NOD stellen, hier wird einiges erkannt, was NOD durch die Lappen geht (auch wenn es großteils - nicht nur - nur unwichtige Dinge wie Tracking Cookies sind). Virus habe ich mir bisher auch noch keinen eingefangen - trotz den "schlechten" Erkennungsraten lt. z.B. av-comperatives oder anderen Tests. Gegencheck mit KAV, NOD und Linux-Boot-CD haben bis jetzt nichts zu Tage gefördert. Fazit: ich bereue die 26 Euro für eine 2-Jahreslizenz bis jetzt nicht...... PS: und ich bin ja guter Hoffnung, dass bald ein Programmupdate kommen wird, wo z.B. der Bug mit den Archiven behoben wird. Die Beta läuft meines Wissens nach heute aus. Mal sehen, vielleicht gibts ja schon einen neuen Beta-Key samt neuer Betaversion - ich hab noch nicht nachgesehen....... -------------------- Diskutiere nie mit einem Idioten!
Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich dort mit seinen eigenen Waffen! |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 13.05.2025, 18:22 |