Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

2 Seiten V   1 2 >  
Closed TopicStart new topic
> Welches AV für Netbook
flexibel44
Beitrag 01.11.2013, 07:09
Beitrag #1



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.905
Mitglied seit: 25.01.2004
Wohnort: Hamburg
Mitglieds-Nr.: 364

Betriebssystem:
Win 11
Virenscanner:
Norton 360
Firewall:
Router



Ich habe hier ein Samsung N130 und frage mich, welches AV kann man da draufspielen. Welches bremst am wenigsten? Eingebaut ist ein Intel Atom N270.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
simracer
Beitrag 01.11.2013, 10:55
Beitrag #2



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3.369
Mitglied seit: 17.03.2012
Mitglieds-Nr.: 9.353

Betriebssystem:
Windows 10 64 Pro 22H2
Virenscanner:
F-Secure
Firewall:
GlassWire Free



Kannst es mal mit AVG probieren.


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Reiner.LU
Beitrag 01.11.2013, 11:32
Beitrag #3



War schon mal da
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 32
Mitglied seit: 17.10.2013
Wohnort: Kurpfalz
Mitglieds-Nr.: 9.727

Betriebssystem:
WIN 7 Pro SP1 64-Bit
Virenscanner:
Avira
Firewall:
WIN



... auch wenn jetzt alle gleich am "wettern" sind ...

...kann ich dir MSE empfehlen. Gerade bei "alterschwachen" Netbook´s mit wenig Leistung. Natürlich kann man sich über die Erkennungsrate von MSE streiten oder besser wie diese zu stande kommen.

Schau dir mal folgenden IT-Block an, : http://www.winfuture-forum.de/index.php?showtopic=204568 . Dort sind auch weiterführende Link´s enthalten.

Grüße REINER


--------------------
WIN 7 PRO SP1 64 Bit, Gygabyte Technology G31M-S2L, Pentium Dual-Core CPU E5300 @ 2.60 Ghz, 4,0 GB RAM, NVIDIA GeForce 6200 TurboCache ...vivere et vivere sinere!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
DorfAdler
Beitrag 01.11.2013, 11:59
Beitrag #4



War schon mal da
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 35
Mitglied seit: 08.05.2013
Wohnort: NRW
Mitglieds-Nr.: 9.592

Betriebssystem:
Windows 7 64 Bit
Virenscanner:
G Data AntiVirus
Firewall:
Windows Firewall



Kann dir MSE bzw. wenn besserer Schutz gewünscht ist, AVG vorschlagen. wink.gif
Avast in der jetzigen Version ist einfach unbrauchbar, da total verbugt. Habe in letzter Zeit bei Bekannten bzw. Verwandten deswegen AVG installieren müssen. biggrin.gif


--------------------
Die größte Sicherheitslücke sitzt vor dem Monitor

Go to the top of the page
 
+Quote Post
simracer
Beitrag 01.11.2013, 12:12
Beitrag #5



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3.369
Mitglied seit: 17.03.2012
Mitglieds-Nr.: 9.353

Betriebssystem:
Windows 10 64 Pro 22H2
Virenscanner:
F-Secure
Firewall:
GlassWire Free



ZITAT
Avast in der jetzigen Version ist einfach unbrauchbar, da total verbugt. Habe in letzter Zeit bei Bekannten bzw. Verwandten deswegen AVG installieren müssen. biggrin.gif

Kann ich dir nicht bestätigen DofAdler, Avast läuft hier einwandfrei und unauffällig. Aber für das Notebook von flexibel44 würde ich auch zu AVG tendieren oder vielleicht noch zu Panda Cloud Free das ich aber schon lange nicht mehr in Benutzung hatte. Ein User bei CB schrieb aber kürzlich das er Panda Cloud Free hätte und er sehr zufrieden mit dessen Performance sei.


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
DorfAdler
Beitrag 01.11.2013, 12:33
Beitrag #6



War schon mal da
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 35
Mitglied seit: 08.05.2013
Wohnort: NRW
Mitglieds-Nr.: 9.592

Betriebssystem:
Windows 7 64 Bit
Virenscanner:
G Data AntiVirus
Firewall:
Windows Firewall



simracer, da gebe ich dir Recht, jedes System ist halt anders, bei einem läufts beim anderen nicht, jeder hat seine Erfahrungen damit, deswegen sollte man das AV auch selbst testen wie es so läuft, und dann entscheiden. wink.gif


--------------------
Die größte Sicherheitslücke sitzt vor dem Monitor

Go to the top of the page
 
+Quote Post
simracer
Beitrag 01.11.2013, 12:42
Beitrag #7



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3.369
Mitglied seit: 17.03.2012
Mitglieds-Nr.: 9.353

Betriebssystem:
Windows 10 64 Pro 22H2
Virenscanner:
F-Secure
Firewall:
GlassWire Free



Da stimm ich dir zu DorfAdler. Das einzige was mich an der neuen Avast Version stört ist das ich mir keine Rettungs CD erstellen kann, da fehlt irgendwas auf meinem Windows. Aber ich hab genug andere Antivirus Live CD's da und von daher ist das nicht wirklich ein Problem.


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
flexibel44
Beitrag 01.11.2013, 13:02
Beitrag #8


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.905
Mitglied seit: 25.01.2004
Wohnort: Hamburg
Mitglieds-Nr.: 364

Betriebssystem:
Win 11
Virenscanner:
Norton 360
Firewall:
Router



Danke. Ich probiere zuerst mal AVG aus.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
simracer
Beitrag 01.11.2013, 13:06
Beitrag #9



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3.369
Mitglied seit: 17.03.2012
Mitglieds-Nr.: 9.353

Betriebssystem:
Windows 10 64 Pro 22H2
Virenscanner:
F-Secure
Firewall:
GlassWire Free



Falls dir AVG zusagen sollte und du das Bezahl AV willst, schau mal hier: http://hukd.mydealz.de/freebies/1-jahr-avg...pro-2014-249259


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_perit_*
Beitrag 01.11.2013, 14:43
Beitrag #10






Gäste






AVG oder Panda. smile.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
flexibel44
Beitrag 01.11.2013, 23:30
Beitrag #11


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.905
Mitglied seit: 25.01.2004
Wohnort: Hamburg
Mitglieds-Nr.: 364

Betriebssystem:
Win 11
Virenscanner:
Norton 360
Firewall:
Router



AVG hat das Netbook zu sehr verlangsamt. Habe jetzt MSE drauf und das läuft gut. Das bleibt drauf.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Alister
Beitrag 02.11.2013, 13:52
Beitrag #12



War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 140
Mitglied seit: 20.07.2013
Mitglieds-Nr.: 9.643

Betriebssystem:
Windows 10 Pro, 64-bit
Virenscanner:
NS v22.5
Firewall:
NS v22.5



Die Frage hat mich auch schonmal beschäftigt --> Ist denn dann MSE wirklich eine gute Wahl bezüglich der Performance? Ich kenne nur die alten Versionen (1 und 2), nicht jedoch die aktuelle. Damals war ich allerdings jetzt nicht übermäßig von der Rechnergeschwindigkeit angetan...

Vor allem: Wenn man AV-C glauben darf, wären ja andere Lösungen schneller als MSE:


AV-Comparatives Performance Test 2013

Der Beitrag wurde von Alister bearbeitet: 02.11.2013, 13:54
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 03.11.2013, 13:49
Beitrag #13



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Solche Tests sollte man selbst ausführen. Ich nehme dazu gerne das Programmverzeichnis, kopiere es in ein neues Verzeichnis, packe noch die eigenen Dokumente dabei ( Bilder und Officedaten) und von dort wieder in ein Verzeichnis der freien Wahl. Somit lässt sich mit dieser Gigabyte-Sammlung ein vernünftiges Szenario erstellen bzw. testen. Die Unterschiede zu den AV-C-Ergebnissen sind teils recht groß.

Dabei ist MSE einer der flottesten Scanner, blockiert aber dennoch recht ordentlich. Zur Rechnerblockade kommt es bei Spieledaten in ausführbaren Archiven. So hat MSE nicht nur Vorteile.

OmExecution bei AVs, welche dieses beherrschen, ist natürlich von Vorteil.


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
SLE
Beitrag 03.11.2013, 14:42
Beitrag #14



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Mitarbeiter
Beiträge: 3.995
Mitglied seit: 30.08.2009
Wohnort: Leipzig
Mitglieds-Nr.: 7.705

Betriebssystem:
Win10 Pro (x64)
Virenscanner:
none | Sandboxie
Firewall:
WinFW



Selber Testen! verschiedene Benchmarks, verschiedene Ergebnisse. Die Übertragbarkeit auf die eigenen Aktivitäten ist i.d.R. sehr beschränkt.

Die Erfahrung von @flexibel auf einem doch eher lahmen Netbook sprechen eher für MSE, ebenso wie die aktuellen M$ eigenen Daten. Demnach ist MSE recht performt, ausreichend (99,8% der Nutzer hatten keine Infektion) und bekanntermaßen das AV, wo FPs i.d.R. keine Rolle spielen.

Der Beitrag wurde von SLE bearbeitet: 03.11.2013, 14:42


--------------------
Don't believe the hype!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
MyLife
Beitrag 03.11.2013, 16:20
Beitrag #15



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 405
Mitglied seit: 11.05.2013
Mitglieds-Nr.: 9.595

Betriebssystem:
Windows 10 Pro 64bit
Virenscanner:
Norton 360 Premium
Firewall:
Norton 360 Premium



SLE, das sind die MS eigenen Daten. Und welcher Anbieter sagt denn selber, dass sein Produkte schlecht sind. Nütürlich wird es gelobt. Aber woher weiß MS, dass sich X Systeme eine Infektion eingefangen haben.
Bei Dr. Windows hat es Martin ganz erfaßt ( http://www.drwindows.de/content/2715-siche...eue-fakten.html ):

ZITAT
Auf 0,03 Prozent aller Computer haben der Defender oder die Security Essentials einen Schädling übersehen - wobei ich mich ein bisschen frage, wie man denn etwas ermittelt, was man nicht bemerkt hat.


Ich bin auch am überlegen mich von G Data zu trennen und bei Windows 8.1 den Defender einzusetzen. Der Defender soll ja jetzt über einen Verhaltensschutz verfügen und auch den network Inspection System verfügen. Vondaher bin ich noch hin und her gerissen. Auch bleibt die Fragen in wiefern der Defender wirklich schützt, wenn wirklich mal auf Malware trifft?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
olli
Beitrag 03.11.2013, 16:23
Beitrag #16



Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.267
Mitglied seit: 30.11.2003
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 242

Betriebssystem:
Windows 10 Prof 64Bit
Virenscanner:
GData/ MS Defender
Firewall:
Router/ Windows 10



Warum willst du dich von GData trennen? Rennt hier absolut problemlos und flott unter Win 8.1. Ich habe sogar den Eindruck, dass die Surfperfomance besser als mit BitDefender ist. Einzige modifizierung, die ich gemacht habe: Ich habe im Wächter den Scan von Archiven ausgeschaltet.

Bis denne
Olli


--------------------
...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
MyLife
Beitrag 03.11.2013, 16:31
Beitrag #17



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 405
Mitglied seit: 11.05.2013
Mitglieds-Nr.: 9.595

Betriebssystem:
Windows 10 Pro 64bit
Virenscanner:
Norton 360 Premium
Firewall:
Norton 360 Premium



Eigentlich liegt es bei mir, dass ich die Security Suite habe. Dort werden seit Windows 8.1 wieder Systemprozesse zwischdurch in der Firewall geblockt.

Übrigens habe im Akkubetrieb bei meinem Notebook festgestellt, dass ich beim systemeigenen Defender eine längere Akkulaufzeit habe.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
olli
Beitrag 03.11.2013, 16:41
Beitrag #18



Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.267
Mitglied seit: 30.11.2003
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 242

Betriebssystem:
Windows 10 Prof 64Bit
Virenscanner:
GData/ MS Defender
Firewall:
Router/ Windows 10



Eine Möglichkeit wäre ja die Firewall zu deinstallieren und stattdessen die Windows FW zu nutzen.

Bis denne
Olli


--------------------
...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Pilot
Beitrag 03.11.2013, 17:13
Beitrag #19



War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 71
Mitglied seit: 15.09.2012
Mitglieds-Nr.: 9.424

Betriebssystem:
Windows 10/11, Ubuntu
Virenscanner:
Panda Dome,



Ich stehe vor dem gleichen Problem. Meine Bekannte besitzt ein Medion Netbook mit Atom Prozessor.
Im Moment ist Avast installiert, läuft ganz schön zäh. Soll ich MSE installieren oder Webroot aus dieser
Aktion?

http://www.ebay.de/itm/331050483151?ssPage...984.m1423.l2649

Ist dieses Angebot seriös? Von den Erkennungsleistung laut diversen Testberichten würde ich es etwas
besser einstufen, es ist aber in Englisch. Daher weiß ich nicht genau, ob ich den Key auch in der deutschen
Version nehmen kann, oder die Sprache einfach umstellen.

Sollte das alles zu kompliziert sein, kann ich natürlich auch MSE nehmen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
SLE
Beitrag 03.11.2013, 17:15
Beitrag #20



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Mitarbeiter
Beiträge: 3.995
Mitglied seit: 30.08.2009
Wohnort: Leipzig
Mitglieds-Nr.: 7.705

Betriebssystem:
Win10 Pro (x64)
Virenscanner:
none | Sandboxie
Firewall:
WinFW



ZITAT(MyLife @ 03.11.2013, 16:19) *
SLE, das sind die MS eigenen Daten. Und welcher Anbieter sagt denn selber, dass sein Produkte schlecht sind. Nütürlich wird es gelobt. Aber woher weiß MS, dass sich X Systeme eine Infektion eingefangen haben.
Bei Dr. Windows hat es Martin ganz erfaßt ( http://www.drwindows.de/content/2715-siche...eue-fakten.html ):
... Auch bleibt die Fragen in wiefern der Defender wirklich schützt, wenn wirklich mal auf Malware trifft?


Es gibt Unterschiede: M$ muss den Defender nicht verkaufen, sie empfehlen nicht mal auf andere Produkte zu verzichten. Von daher ein Riesen-Unterschied zu Securityanbietern, die von den Tests und daraus möglicherweise resultierenden höheren Käufen/Nutzungszahlen leben.

Wie M$ Daten sammelt, über Windows, über das monatliche Update und das MSRT ist in den Blogs ausführlich beschrieben. Und das M$ wahrscheinlich die meisten Daten betreffend Windowssystemen hat dürfte auch klar sein.
Das Statement von Dr.Windows enthält einen Denkfehler: Da permanent Daten erhoben werden sind sehr wohl solche Aussagen möglich. Man sieht wie viel Systeme infiziert sind (in Bezug auf die aktuelle Malware) und wenn ich es an Tag x mit meinem Produkt übersehe kann ich es trotzdem an Tag X+Y irgendwann erkennen (Bekanntes wird ja eingepflegt) und ohne Probleme solche Statistiken erstellen. Von daher findet ich da nix treffend zusammengefasst.

Edit: Aber der Artikel ist putzig. Der Benchmark "Open Office Programs" misst das verzögern beim öffnen von Office Programmen. (open=öffnen) Der Autor übersetzt und bezieht das auf "Open Office" und stellt abenteuerliche Schlussfolgerungen an rolleyes.gif

Warum sollte der Defender (am besten am Paket eingesetzt mit anderen Mechanismen die M$ anbietet) denn weniger schützen als andere Produkte? Weil andere Tests was anderes sagen? Dem stehen Aussagen entgegen, dass die dort getestete Malware nicht den eigenen Verbreitungsdaten entspricht und man nicht mehr bereit ist Mitarbeiter abzustellen um sich für irrelevante Testergebnisse zu optimieren?!

Ähnliche Aussagen findest du von KL (EK himself) zuhauf. Was zählt es 100% zu entdecken, wenn nur 98% davon Malware ist und darunter dann nochmal 20% denen ein Anwender nie begegnet? Wer hat bessere Daten: Ein Testlabor aus Magdeburg? Ein GlobalPlayer ala M$, ein anderes großes Testlabor was u.a. auch die Verbreitungsdaten von M$ nutzt? ...

Der Beitrag wurde von SLE bearbeitet: 03.11.2013, 22:40


--------------------
Don't believe the hype!
Go to the top of the page
 
+Quote Post

2 Seiten V   1 2 >
Closed TopicStart new topic
3 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 3 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 08.05.2025, 23:04
Impressum