Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

2 Seiten V   1 2 >  
Reply to this topicStart new topic
> Defragger Test in der ComputerBild
olli
Beitrag 20.06.2009, 11:21
Beitrag #1



Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.267
Mitglied seit: 30.11.2003
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 242

Betriebssystem:
Windows 10 Prof 64Bit
Virenscanner:
GData/ MS Defender
Firewall:
Router/ Windows 10



Moin zusammen!

Die ComputerBild hat Defrgamentierer für XP und Vista getestet.

Testsieger unter Vista wurde Piriform Defragger 1.0

Hier die Gesamtergebnisse für Vista; dahinter die Gesamtnote. In Klammern die Note nur für den Geschwindigkeitszuwachs

1. Piriform 2,32 (1,61)
2. Vistaeigene Defragmentierung 2,56 (2,00)
3. Raxco Perfect Disk 2,77 (3,04)
4. ZoneLink SystemUp 2,78 (2,72)
5. Ashampoo Magical Defrag 2,85 (2,22)
6. JKDefraggGUI 2,92 (2,31)
7. TuneUp Utilities 2009 3,05 (3,00)
8. O&O Defrag 3,19 (4,02)
9. SimonTools DriveDefrag 3,49 (3,93)
10. Auslogics DiskDefrag 3,84 (3,41)


Also unter Vista muss man anscheinend wirklich kein Geld für einen Defragger ausgeben.

Bis denne
Olli


--------------------
...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Joerg_*
Beitrag 20.06.2009, 12:00
Beitrag #2






Gäste






Ich vermute, dass Pirisofts Defraggler unter XP auch nicht schlecht abschneidet - von daher kann man (in meinen Augen) unter Vista komplett auf einen Defragmentierer verzichten (ist ja integriert) und unter anderen Windows-BS den genannten Defraggler (Freeware) benutzen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
olli
Beitrag 20.06.2009, 12:20
Beitrag #3


Threadersteller

Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.267
Mitglied seit: 30.11.2003
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 242

Betriebssystem:
Windows 10 Prof 64Bit
Virenscanner:
GData/ MS Defender
Firewall:
Router/ Windows 10



ZITAT(Joerg @ 20.06.2009, 12:59) *
Ich vermute, dass Pirisofts Defraggler unter XP auch nicht schlecht abschneidet - von daher kann man (in meinen Augen) unter Vista komplett auf einen Defragmentierer verzichten (ist ja integriert) und unter anderen Windows-BS den genannten Defraggler (Freeware) benutzen.



Platz 3.
Hinter Raxco Perfect Disk und ZoneLink SystemUp 2009

Bis denne
Olli


--------------------
...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_blueX_*
Beitrag 20.06.2009, 12:22
Beitrag #4






Gäste






Was spricht eigentlich gegen die Defragmentierung, die in Windows XP enthalten ist?



Go to the top of the page
 
+Quote Post
olli
Beitrag 20.06.2009, 12:34
Beitrag #5


Threadersteller

Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.267
Mitglied seit: 30.11.2003
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 242

Betriebssystem:
Windows 10 Prof 64Bit
Virenscanner:
GData/ MS Defender
Firewall:
Router/ Windows 10



ZITAT(blueX @ 20.06.2009, 13:21) *
Was spricht eigentlich gegen die Defragmentierung, die in Windows XP enthalten ist?



Laut CoBi soll die XP-Eigene Defragmentierung so gut wie wirkungslos sein. Im Vergleichstest hat sie nur Platz 9 erreicht. Schlechter war nur Auslogics Disk Defrag

Bis denne
Olli


--------------------
...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 20.06.2009, 13:13
Beitrag #6



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Warum ein neuer Thread?

Ich werde diese Tests sowieso nie nachvollziehen können. Raxcos neuste Version zumindest sorgt für eine komplette Neuanordnung der Daten. Danach braucht man eigentlich nie wieder defragmentieren. Der Defragmentierer von Vista muss mit Parametern gestartet werden, sonst isser in zwei Minuten fertig. Er defragmentiert ähnlich wie TuneUp. Daher wundert mich dessen schlechtes Abschneiden. Wirklich vernünftig arbeiten nur O&O und Raxco. Alle anderen nutzen Windows-APIs und dann kann man es auch bleiben lassen. Die geringste Festplattenaktivität erkenne ich zumindest bei Raxco. Auch wenn dessen Defrag-Art nicht für den höchsten Speed bez. Programmstart sorgen mag.

Unter Vista eine HD zu fragmentieren... Irgendwie bekomme ich das nicht wirklich hin.


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
olli
Beitrag 20.06.2009, 13:45
Beitrag #7


Threadersteller

Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.267
Mitglied seit: 30.11.2003
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 242

Betriebssystem:
Windows 10 Prof 64Bit
Virenscanner:
GData/ MS Defender
Firewall:
Router/ Windows 10



ZITAT(Solution-Design @ 20.06.2009, 14:12) *
Wirklich vernünftig arbeiten nur O&O und Raxco. Alle anderen nutzen Windows-APIs und dann kann man es auch bleiben lassen.


Wie meinst Du dass? Zumindest O&O verwendet ebenfalls die Windows-API:
http://www.ootippsite.de/home/de/support/faq/oodefrag/

Alle Programme verwenden wohl unterschiedliche Logarithmieren um die Dateien neu anzuordnen. Ich bin mal gespannt, aktuell rödelt sich der Piriform Defragger bei mir einen Wolf...

Die Hintergrundüberwachung, die einige Programme bieten, fließt nicht in das Testergebnis ein. Und zumindest vom Komfort kann Piriform keineswegs z.B mit O&O mithalten.

Bis denne
Olli


Edit: Piriform ist gerade durch. Zumindest ist der Rechner nicht langsamer als mit einer Defragmentierung mit O&O.

Der Beitrag wurde von olli bearbeitet: 20.06.2009, 13:48


--------------------
...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Stefan
Beitrag 20.06.2009, 13:55
Beitrag #8



Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 4.018
Mitglied seit: 27.03.2004
Mitglieds-Nr.: 522

Betriebssystem:
Windows 11 Pro
Virenscanner:
F-Secure IS
Firewall:
Router, Windows-Firewall



ZITAT(Solution-Design @ 20.06.2009, 14:12) *
Der Defragmentierer von Vista muss mit Parametern gestartet werden, sonst isser in zwei Minuten fertig.
Ich wünschte es wäre so.
Irgendwie braucht der auf meinem Laptop immer ewig und ehrlich gesagt habe ich unter XP irgendwie mehr das Gefühl, dass defragmentiert worden ist.
Vielleicht läßt aber auch die Performance vom Laptop (ja, das schreibt man mit "a" und nicht mit "e") im Zusammenspiel mit Vista zu wünschen übrig und hat deshalb keinen gefühlten Effekt.


--------------------
Gruß
Stefan
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Anar
Beitrag 20.06.2009, 15:03
Beitrag #9



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 400
Mitglied seit: 03.09.2008
Mitglieds-Nr.: 7.063



ZITAT(Solution-Design @ 20.06.2009, 14:12) *
Wirklich vernünftig arbeiten nur O&O und Raxco. Alle anderen nutzen Windows-APIs und dann kann man es auch bleiben lassen.
Ausnahmslos alle Anwendungen benutzen die Defragmentation API die in NT4 eingeführt wurde. Die einzigen Defragmentierungstools die dies nicht taten stammen aus der NT 3.5x Zeit und hatten ganz erhebliche Kompatibilitätsprobleme, da sie letztlich eine eigene NTFS Implementierung benötigt haben um Cluster im Dateisystem lokalisieren und verschieben zu können.

Im Zweifelsfall würd ich ab Windows Vista den integrierten "Defrager" allen anderen Tools vorziehen, was primär daran liegt, daß er anders als Konkurenzprodukte ein nahezu lückenloses Profil der Programmstarts und den damit verbundenen File System und Paging Aktivitäten nutzen kann: Die Super Fetch Daten. In meinen Tests bislang, die auf Ladezeiten abzielten, war das Vista Defragmentation Tool stets der klare Sieger.

Für Interessierte: Kleiner Exkurs in die Defragmentation API.

Der Beitrag wurde von Anar bearbeitet: 20.06.2009, 15:09


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 20.06.2009, 15:42
Beitrag #10



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



ZITAT(Anar @ 20.06.2009, 16:02) *
Ausnahmslos alle Anwendungen benutzen die Defragmentation API die in NT4 eingeführt wurde.


Danke, dass du mich an meine Worte erinnerst wink.gif Weiß auch nicht, warum ich den obig zu lesenden Unsinn geschr. habe. Aber wie sagte ein großer Mann... Was gehen mich meine Worte von gestern an.

ZITAT(Solution-Design @ 08.03.2008, 08:08) *
Alle Defragmentierprogramme benutzen die selbe Windows API. Daneben gehen sollte dann nichts. Außer, siehe hier: http://www.rokop-security.de/index.php?s=&...st&p=178734


Dennoch, bisher konnte mich Raxco überzeugen, der Windows Defragger, welcher nach kurzer Zeit aufhörte, bei welchem die Daten über den gesamten Datenträger zwar defragmentiert aber dennoch verteilt vorlagen, eben nicht. Und ob Windows Internas wie Superfetch beachtet werden sollen, lässt sich dort einstellen.

Was solls, 40 Euro ist wohl keines der gelisteten Programme wert.


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Caimbeul
Beitrag 20.06.2009, 17:46
Beitrag #11



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.239
Mitglied seit: 07.09.2006
Wohnort: blup!
Mitglieds-Nr.: 5.308

Betriebssystem:
Windows 10 Pro
Virenscanner:
F-Secure Safe
Firewall:
Router



Könntest Du die Versionsnummer von Auslogic nennen welche im Test genutzt wurde. Danke wink.gif


--------------------
Grüße
Caimbeul

Xeon E3-1230 V2 + Macho HR-02 | 16GB DDR3 | ASUS GTX660 TI DirectCU II OC 2GB | ASRock H77 Pro4/MVP
Samsung SSD 840 Pro 256GB | Dell UltraSharp U2311H - IPS | Lancool K58 + Dämmung | Steelseries Sensei Raw
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 20.06.2009, 18:19
Beitrag #12



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Bis zu der im Screenshot angegebenen Datei erfolgte die sogenannte Defragmentierung ähnlich wie unter Windows Vista hauseigenem Defrag-Tool. Irgendwie in wenigen Sekunden. Aber nun kann ich stundenlang zuschauen, wie eine Datei defragmentiert wird. Aha... Testsiegerchen... Ich frag mich ehrlich, was die ComputerBild-Menschen da testen. Ach, vergessen... So testen nur wir...



So, aus stundenlang wurde nur eine Stunde mit jede Menge freiem Platz auf der HD. So mitten drin. Vielleicht sollte man den Jungs der CB mal diesen Screenshot zeigen whistling.gif



Der Beitrag wurde von Solution-Design bearbeitet: 20.06.2009, 18:50


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blubber
Beitrag 21.06.2009, 19:42
Beitrag #13



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.478
Mitglied seit: 23.02.2007
Wohnort: Mutter Erde
Mitglieds-Nr.: 5.868

Betriebssystem:
Windows Se7en 64bit
Firewall:
Windows FW + Router



Also ich weiss ja net, aber der Vista eigene Defragger roedelt bei mir immer Stundenlang rum.... ranting.gif

Der Beitrag wurde von blubber bearbeitet: 21.06.2009, 20:56


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Julian
Beitrag 21.06.2009, 19:50
Beitrag #14



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3.794
Mitglied seit: 28.06.2007
Mitglieds-Nr.: 6.287

Betriebssystem:
Windows 7 x64
Virenscanner:
Sandboxie
Firewall:
NAT|Comodo (HIPS)



Ich lass die Dateien eigentlich nie neu anordnen, sondern beschränke mich wirklich nur aufs reine Defragmentieren. Dafür reicht auch Auslogics Diskdefrag. Einen Geschwindigkeitsunterschied kann ich nicht wirklich feststellen, bei vollgecachetem Speicher und Raid 0 aus zwei halbwegs schnellen Festplatten ist das aber wohl normal. Also eine totale Überbewertung des Themas? Wäre auch interessant zu wissen, wie stark Fragmantierung bei SSDs in der Praxis bremst. Könnte ja sein, dass in Zukunft kein Mensch mehr Defragmentierer braucht whistling.gif

Der Beitrag wurde von Julian bearbeitet: 21.06.2009, 19:50


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Caimbeul
Beitrag 22.06.2009, 13:46
Beitrag #15



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.239
Mitglied seit: 07.09.2006
Wohnort: blup!
Mitglieds-Nr.: 5.308

Betriebssystem:
Windows 10 Pro
Virenscanner:
F-Secure Safe
Firewall:
Router



Bei SSD gibt es keine Fragmentierung. Daten werden von allen Stellen der SSD gleich gelesen.

Es gibt jedoch Modelle bei denen durch vermertes Beschreiben die Controllereigenen Routinen Probleme bekommen z.B. Intel. Das ist aber an sich keine Fragmentierung sondern ein Firmwareproblem wie der Controller bestimmte Aufgaben lößt.

Grundsätzlich sollte eine SSD niemals Defragmentiert werden!

Alternativ zur Defragmentierung gibt es den sogennante TRIM Befehl, welcher bestimmte Blöcke als frei markiert und unterstützende Löschvorgänge ausführt. (Zur Erkläung: http://en.wikipedia.org/wiki/TRIM_(SSD_command)) Der TRIM Befehl ist in Windows 7 zwar integriert, braucht jedoch eine Firmwareunterstützung seitens der SSD. Ob die im RC enthaltene Version schon final ist und wie gewünscht funktioniert ist nicht bekannt.

Defragmentieren würde ich bei HDDs aber auch nur C:\ die Datenlaufwerke brauchen imho keine Defragmentation und sofern man nicht viel deinstalliert und neuinstalliert braucht auch das Systemlaufwerk nur einmal im Quartal einen Defragmentationsdurchlauf.




--------------------
Grüße
Caimbeul

Xeon E3-1230 V2 + Macho HR-02 | 16GB DDR3 | ASUS GTX660 TI DirectCU II OC 2GB | ASRock H77 Pro4/MVP
Samsung SSD 840 Pro 256GB | Dell UltraSharp U2311H - IPS | Lancool K58 + Dämmung | Steelseries Sensei Raw
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 22.06.2009, 18:12
Beitrag #16



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Und selbst eine quartalsmäßige Defragmentierung kann man sich sparen. Gibt ja die Datei-Defragmentierung. OK, ob man das alles bei Raid0 noch spürt, sei mal dahingestellt. Bei meinen Singles spüre ich es, meine das, was Raxco da anstellt. Und mit dem genutzten AV offnen Anwendungen wirklich sauschnell. Die großen sich regelmäßig geänderten Daten werden ab und an separat angefasst. Raxco wie auch O&O reorganisieren. VistaDefrag... Das Compibild-Ergebnis ist für mich eher ein Zufallsergebnis. Verstehe sowieso nicht, wie auf einmal Encodierungsvorgänge bei defragmentierten HDs, bei welchen alle Daten in Reihe stehen, zu Zeitunterschieden führen können.


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
citro
Beitrag 23.06.2009, 14:58
Beitrag #17



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.829
Mitglied seit: 06.10.2005
Mitglieds-Nr.: 3.709

Betriebssystem:
Win 10 Home (1909)
Virenscanner:
Avira free
Firewall:
Comodo



den Defraggler gibts heute in neuer Version v1.11.148

http://www.defraggler.com/download
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Stefan
Beitrag 24.06.2009, 12:16
Beitrag #18



Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 4.018
Mitglied seit: 27.03.2004
Mitglieds-Nr.: 522

Betriebssystem:
Windows 11 Pro
Virenscanner:
F-Secure IS
Firewall:
Router, Windows-Firewall



... war ja klar, dass es 'ne neue Version geben musste. Hatte ja gerade Samstag die da noch aktuelle Version installiert. sleep.gif


--------------------
Gruß
Stefan
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Sparks
Beitrag 25.06.2009, 05:26
Beitrag #19



Kennt sich hier aus
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 297
Mitglied seit: 16.03.2006
Wohnort: Köln
Mitglieds-Nr.: 4.622

Betriebssystem:
Windows 10 Pro
Virenscanner:
GDATA
Firewall:
Fritzbox, Windows 10



ZITAT(Julian @ 21.06.2009, 20:49) *
Wäre auch interessant zu wissen, wie stark Fragmantierung bei SSDs in der Praxis bremst.


Wie Caimbeul schon ausführte, sollte eine SSD nicht defragmentiert werden. Ich will nur ergänzen, dass dies für alle Flashspeicher gilt. Das Defragmentieren solcher Speicher verkürzt deren Lebenserwartung deutlich.

Ich pflege meine Defragmentierung so durchzuführen, weil man so ganz einfach die besten Ergebnisse erzielt.


Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 26.06.2009, 08:18
Beitrag #20



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Ich hab mal versucht, den CB-Test ein wenig nachzuvollziehen. Immerhin schneidet SAD mit dem Kopieren einer 3-GB-Datei in 5 Minuten, gegenüber 35 Sekunden sauschlecht ab. Nur, irgendwie bekomme ich solch Zeitunterschiede irgendwie nicht hin wink.gif Weiß nicht, wie die das schaffen. Defraggler kopiert große Dateinen ans Ende in einem Stück und hinterlässt zu diesem Zweck auch schon mal große Lücken. PerfectDisk 10 packt im aggresiven Modus
alles aneinander, große Dateien sind trotzdem an einem Stück. SAD würfelt die Verzeichnisse wie Vista himself vor die jeweiligen Dateien. So richtig schlüssig ist da nichts. Die Boot-Zeiten von Vista beim CB-Test waren auch erschreckend hoch. Fast 3 Minuten. Hier dagegen gut unter 1 Minute. Alles was seltsam. Ich sehe immer noch die Neuanordnung bei PerfectDisk als den größten Vorteil, nachfolgendes Defragmentieren mit Defraggler, oder TuneUp, oder Vistas eigenem Programm brachte gar nichts und dauerte auch selten lange. Auch die erwahnten 12 Stunden Defragmentierung einer 120-Gigabyte-Partition habe ich nie gesehen. Alles was seltsam, der Test. In meinem Test war ein Image die Grundlage. Aber nie war wirklich ein Performanceschub so groß, das ein Kaufgrund Berechtigung fand. Raxco machte zumindest auf mich den sinnigsten Eindruck aufgrund der Anordnung der Daten, sichtbar an der Ladereihenfolge der im Systray zu findenen Dateien.


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post

2 Seiten V   1 2 >
Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 12.05.2025, 21:07
Impressum