Druckversion des Themas

Hier klicken um das Topic im Orginalformat anzusehen

Rokop Security _ Internet und sonstige Netzwerke _ Google und die Autovervollständigung

Geschrieben von: Peter 123 12.08.2011, 23:23

Google hat in den letzten Wochen die Möglichkeit abgeschafft, die automatische Vervollständigung (Vorschlagsliste) abzuschalten!! ranting.gif (Bei mir macht es sich heute zum ersten Mal bemerkbar.)

Wenn ich also bei Google z.B. die Buchstabenfolge "roko" eingebe, öffnet sich jetzt automatisch die folgende Liste:

http://www.abload.de/image.php?img=goswb0.jpg

Bisher konnte man das über die Optionen (= Klick auf das Zahnrad rechts oben auf der Google-Seite) abstellen. Jetzt ist das nicht mehr möglich. Man kann dort jetzt nur mehr eine neue Funktion namens "Google Instant" deaktivieren, die noch lästiger ist als das herkömmliche Autovervollständigen.

Im Google-Hilfeforum habe ich gerade zwei Diskussionen zum Thema gefunden:
http://www.google.com/support/forum/p/web+search/thread?tid=7d2c2f5a69dc3d9a&hl=de
http://www.google.com/support/forum/p/web+search/thread?tid=5a3dc9b4d5c3a8c7&hl=de

Der Unmut darüber ist groß, dass man jetzt gezwungen ist, das Autovervollständigen zu akzeptieren. Und er ist völlig berechtigt. Ich bin auch wütend über diese unverschämte Zwangsbeglückung!

Im erstverlinkten Thread gibt es auch die anmaßende Stellungnahme einer Google-Mitarbeiterin:

ZITAT
danke für euer Feedback. Die automatische Vervollständigung hilft Nutzern, schneller das zu finden, wonach sie suchen. Kürzlich wurde Google Instant für ausgeloggte Nutzer eingeführt. Google Instant lässt sich also im ausgeloggtem Zustand aktivieren oder deaktivieren. Es ist schwierig für uns, viele verschieden Versionen von Google (mit vielen verschiedenen Funktionen) den Nutzern zur Verfügung zu stellen und auf dem neuesten Stand zu halten. Die Qualität der automatischen Vervollständigung hat sich stark gebessert und deshalb bleibt sie immer eingeschaltet für alle Nutzer.


Ein Diskussionsteilnehmer hat dann herausgefunden, dass man die Funktion los wird, wenn man folgende URL verwendet:
http://www.google.de/?complete=0
oder
http://www.google.at/?complete=0

Das scheint tatsächlich zu funktionieren. Aber deshalb muss ich jetzt meine Startseite, meine Favoriten usw. ändern? (Es geht ja nicht nur um die "de-" oder "at"-Seite von Google ...)

Dass Google durch die Nicht-Deaktivierbarkeit den Nutzer/innen etwas aufdrängen möchte, zeigt sich daran, dass Google in der http://www.google.com/support/websearch/bin/answer.py?hl=de&answer=106230 über die Automatische Vervollständigung gleich zu Beginn schreibt:

ZITAT
Warum ist dies hilfreich?....

Was hilfreich für mich ist, möchte ich selbst beurteilen und mir nicht von den autoritären Wichtigmachern bei Google vorschreiben lassen. mad.gif

Geschrieben von: Solution-Design 13.08.2011, 07:53

Mhm... Mir sind wirklich nur wenige Menschen bekannt, die diese Google-Funktion nicht wünschn. Und diese wenigen sollten doch auch in der Lage sein, für genau diese Seite JavaScript abzuschalten.

Geschrieben von: Voyager 13.08.2011, 10:51

Verspätetes Google Bashing weil man die Autovervollständigung nie bemerkt hatte ? Ich finde das nur arm...

Geschrieben von: J4U 13.08.2011, 11:21

Es haben sich auch bereits Menschen über die Erhöhung der Hundesteuer aufgeregt, obwohl sie gar keinen Hund haben.

Wer Google nicht mag kann sich auch netten Alternativen zuwenden, z.B. Ask wink.gif

J4U

Geschrieben von: Peter 123 13.08.2011, 15:04

ZITAT(Solution-Design @ 13.08.2011, 09:52) *
Mhm... Mir sind wirklich nur wenige Menschen bekannt, die diese Google-Funktion nicht wünschn.

Du brauchst dir nur die Beiträge auf den oben verlinkten Seiten anzuschauen. Dann lernst du sofort einige davon kennen.

ZITAT(Solution-Design @ 13.08.2011, 09:52) *
Und diese wenigen sollten doch auch in der Lage sein, für genau diese Seite JavaScript abzuschalten.

Damit funktioniert es, danke.

Auch wenn das natürlich ebenfalls keine ideale Lösung ist, weil damit vermutlich auch andere Funktionalitäten verloren gehen, wie z.B. gleich hier zu sehen:

http://www.abload.de/image.php?img=goomjek.jpg

Steht auch dort im Google-Forum, wie ich gerade lese:
ZITAT
Das einzige "Workaround" welches mir einfällt wäre die NoScript-Erweiterung für Firefox und dann google.de + google.com Javascript untersagen.
Ich sage euch aber gleich, das wird sich massiv auf die anderen Dienste auswirken, die werden vermutlich teilweise nicht nutzbar sein.
Quelle: Posting von "Seitenmeister" vom 11.5.2011, http://www.google.com/support/forum/p/web+search/thread?tid=5a3dc9b4d5c3a8c7&hl=de


Außerdem halte ich es für eine Zumutung, dass sich der Laie mit umständlichen JavaScript-Einstellungen herumschlagen muss, nur um diese Belästigung loszuwerden (siehe z.B. die JavaScript-Anleitung für Firefox: http://support.mozilla.com/de/kb/JavaScript-Einstellungen ).
Wenn man NoScript verwendet, sind es zugegebenermaßen nur zwei simple Mausklicks. Aber damit sind wir ja schon wieder bei fortgeschrittenen Computerbenutzer/innen.

@ Voyager und J4U:
Eure Kommentare sind so was von ... arm (um gleich deine Formulierung zu verwenden, Voyager). Da sage ich besser gar nichts dazu, um nicht unsachlich zu werden.

Geschrieben von: Voyager 13.08.2011, 15:21

Soviel Theater für nur 1 Mausklick , dafür war der Peter bisher aber immer bekannt wink.gif

http://www.google.de/preferences?hl=de
Google Instant nicht verwenden -> Einstellungen speichern.

Geschrieben von: Peter 123 13.08.2011, 15:44

Voyager, liest du nicht, was man schreibt?

"Google Instant" ist nicht dasselbe wie Autovervollständigen. Das ist wieder eine neue, zusätzliche Funktion.
Die kann man abschalten - aber Autovervollständigen bleibt trotzdem aktiviert.

Das steht in meinem ersten Beitrag, es steht in den verlinkten Threads im Google-Forum, und du kannst dich durch eigenes Ausprobieren auf der von dir verlinkten Google-Einstellungsseite selbst davon überzeugen.

Geschrieben von: Voyager 13.08.2011, 16:02

Das ist doch dasselbe , Google vervollständigt "grau hinterlegt" deine Eingabe anhand der Google Instant Wörter , weiterschreiben und die Eingabe manuell vervollständigen ist trotzdem problemlos möglich. Man könnte Google hier im besten Fall vorwerfen das man als Nutzer gekaufte Suchworte vorgeschlagen bekommt aber ich hab noch nichts gehört das da etwas dran wäre. Auf der anderen Seite hat diese Funktion einen erheblichen Nutzen wenn du Worte nicht genau kennst oder zu faul bist das gesamte Suchwort einzugeben.
2004 gab es ähnliche Diskussionen bei Microsoft mit der Einführung des SP2 mit dem IE6 SP2 , was sich Microsoft erdreistet lästige Warnungen einzublenden , auf der anderen Seite hat es aber sicher mehr genutzt als geschadet.

Die Worte Unverschämt , Wütend , Lästig oder Genervt bei dem Thema zu verwenden halte ich allerdings für verfehlt und reines Theater von Leuten die im realen Leben sicher auch wenig ausgeglichen sind.

Geschrieben von: Peter 123 13.08.2011, 18:28

ZITAT(Voyager @ 13.08.2011, 18:01) *
Das ist doch dasselbe

Es ist nicht dasselbe; "Google Instant" ist noch lästiger als das Autovervollständigen:
Sobald man im Suchfeld tippt, hüpft jetzt bei jedem Buchstaben, den man hinzufügt, nicht nur die Suchwortliste, sondern darunter auch die ganz Liste der Links. Das ist schon allein aus optischen Gründen extrem nervend, dass sich bei jedem Tastendruck unter der Suchleiste alles zu bewegen beginnt.

ZITAT(Voyager @ 13.08.2011, 18:01) *
Man könnte Google hier im besten Fall vorwerfen das man als Nutzer gekaufte Suchworte vorgeschlagen bekommt aber ich hab noch nichts gehört das da etwas dran wäre.

Diesen Verdacht habe ich ohnehin, weil sie die Autovervollständigung gar so intensiv anpreisen und alle Nutzer/innen damit zwangsbeglücken. Siehe http://www.google.com/support/websearch/bin/answer.py?hl=de&answer=106230 (Fettdruck von mir):

ZITAT
Diese Suchanfragen werden algorithmisch anhand einer Reihe objektiver Faktoren automatisch berechnet. Zu diesen Faktoren zählt zum Beispiel die Beliebtheit der Suchbegriffe.

Da fragt sich, was die anderen "objektiven Faktoren" sind (Höhe der Werbeeinnahmen bei Klick auf bestimmte Links, ... ?)

Fest steht jedenfalls: man bekommt jene Suchworte vorgeschlagen, nach denen die breite Masse sucht. Das sind aber nicht unbedingt meine Präferenzen.

In der Praxis sieht das dann so aus:
Du suchst z.B. nach Informationen über Levi-Strauss, und zwar den http://de.wikipedia.org/wiki/Claude_L%C3%A9vi-Strauss und nicht den (vom Bindestrich und Akzent abgesehen) gleichnamigen http://de.wikipedia.org/wiki/Levi_Strauss.

Man gibt also bei Google "Levi" als Suchbegriff ein. (Wenn ich gleich "Levi-Strauss" eintippen würde, bräuchte ich ja das Autovervollständigen nicht mehr. wink.gif )

Das sind die gelieferten Suchvorschläge:

http://www.abload.de/image.php?img=levi71wa.jpg

---> Es kommt also an erster Stelle nicht etwa das Wort "levi" oder "levi strauss", sondern "levis" (mit "s" am Ende), also die Jeans-Marke. Du wirst also sofort auf einen kommerziellen Begriff verwiesen, obwohl du gar nicht nach diesem Wort gesucht hast.

Sehen wir uns die Liste weiter an:
Zweiter Suchbegriffsvorschlag nach "levis": "Levitra"
Das kannte ich nicht. Wenn man es anklickt, sieht man: es handelt sich um ein Potenzmittel.

Drittes Wort in der Liste:
"Leviathan". Der erste nicht-kommerzielle Begriff. Für mich aber auch nicht von Interesse, wenn ich "Levi" suche.

Vierter Begriff:
"Levis Jeans". Wir sind also wieder beim Kommerz.

Fünfter Begriff:
Hier bin ich jetzt endlich bei "levi strauss" angelangt.

"Levi" (für sich allein) kommt überhaupt erst an zehnter Stelle! (Wenn man das anklickt, bekommt man übrigens zunächst wieder zwei Links betreffend die Jeans-Marke, und erst durch den dritten Link erfährt man, dass Levi ja auch ein Wintersportort in Finnland ist.)

Fazit:
Die Autovervollständigung war für den konkreten Suchwunsch unbrauchbar und darüber hinaus auch noch manipulativ.

ZITAT(Voyager @ 13.08.2011, 18:01) *
Auf der anderen Seite hat diese Funktion einen erheblichen Nutzen wenn du Worte nicht genau kennst oder zu faul bist das gesamte Suchwort einzugeben.

Das Beispiel von oben legt für mich den Verdacht nahe, dass die Funktion in erster Linie einen Nutzen für Google und diverse Konzerne hat. Aber davon mal abgesehen: Weil Andere zu faul zum Eingeben des gesamten Suchwortes sind, wird mir diese Lösung auch aufgezwungen? Jeder sollte selbst entscheiden dürfen, was für ihn nützlich ist. Genau diese Freiheit wird ihm genommen.

Geschrieben von: NyteWysh 13.08.2011, 18:59

Dann gib mal levi mit einem Leerraum hinter dem i ein. Dann sieht alles schon ganz anders aus. Jeweils zwei Wiki Eintrage: Levi Strauss und Lévi-Strauss. wink.gif

Geschrieben von: Voyager 13.08.2011, 20:15

Unter dem Abschnitt "Bilder zu levi strauss" gehts aber weiter mit Google Ergebnissen , oder was meinst du gerade nytewysh ?

Geschrieben von: NyteWysh 13.08.2011, 20:31

Das ist richtig. Ich wollte damit eigentlich nur klar machen, dass die ursprünglich von Peter123 aufgeführten Suchergebnisse auch abhängig von der Eingabe sind. Wenn ich einen Doppelnamen suche, dann muss ich natürlich nach dem ersten Namen einen Leerraum machen. Ansonsten ist es klar, dass der Suchalgorithmus ohne Leerraum erst einmal "Levis" etc. auswirft.

Ansonsten klinke ich mich wieder aus. Die Diskussion halte ich auch für überflüssig.

Geschrieben von: J4U 14.08.2011, 11:18

ZITAT(Peter 123 @ 13.08.2011, 19:27) *
Zweiter Suchbegriffsvorschlag nach "levis": "Levitra"
Das kannte ich nicht.
Sei dankbar, dass Dir Google noch etwas an Bildung beibringen will.
ZITAT
Drittes Wort in der Liste:
"Leviathan". Der erste nicht-kommerzielle Begriff. Für mich aber auch nicht von Interesse, wenn ich "Levi" suche.
Dann klicke nicht auf Leviathan, wenn Du nicht danach suchst.
ZITAT
Das Beispiel von oben legt für mich den Verdacht nahe, dass die Funktion in erster Linie einen Nutzen für Google und diverse Konzerne hat.
Supi, Du hast erkannt, dass Google kein Wohltäter ist.
In diesem Sinne: EOD

J4U

Geschrieben von: Voyager 14.08.2011, 11:30

ZITAT
Weil Andere zu faul zum Eingeben des gesamten Suchwortes sind, wird mir diese Lösung auch aufgezwungen? Jeder sollte selbst entscheiden dürfen, was für ihn nützlich ist. Genau diese Freiheit wird ihm genommen.


Und genau das ist Quatsch was du hier wieder erzählst, dir wird "nichts" aufgezwungen weil du jederzeit ein beliebiges Suchwort in das Eingabefeld eingeben und danach suchen kannst , auch wenn Google zwischendrin Vorschläge "grau" hinterlegt.
Ausserdem scheinst du das Prinzip der Autovervollständigung garnicht zu verstehen , nur weil "dein" Suchbegriff keine hohen Such und Klickraten bei Google hat muss der eben auch nicht als erster Vorschlag dastehen , die SuchWorte die du als Manipulation empfindest haben sicher ein höheres Ranking , das ist schon das ganze Geheimniss.
Mit 5min. mehr Nachdenken ersparst du dir viel Theater, bei dir hab ich allerdings wenig Hoffnung weil du immer Theater bei Dingen machst die du einfach noch nicht verstanden hast.

Geschrieben von: Peter 123 14.08.2011, 12:50

Die Diskussion dreht sich nur mehr im Kreis. Das Fazit ist ja sehr simpel:

- Man kann die Autovervollständigung - anders als bis vor kurzem - nicht mehr deaktivieren (außer mit Notlösungen wie dem Verbieten von JavaScript).

- Manche hier finden das gut (bzw. es ist ihnen egal). Andere lehnen das ab.
Anders gesagt: Einige finden nichts dabei, wenn eine Wahlmöglichkeit beseitigt wird, Andere hingegen schon.

Jeder soll daraus seine eigenen Schlüsse ziehen.

Unterstützt von Invision Power Board (http://www.invisionboard.com)
© Invision Power Services (http://www.invisionpower.com)