Druckversion des Themas

Hier klicken um das Topic im Orginalformat anzusehen

Rokop Security _ Windows, Hard- und Software _ Windows Media Player - Problem mit CD-Wiedergabe

Geschrieben von: Peter 123 18.03.2013, 04:30

Seit 3-4 Tagen funktioniert bei mir die automatische CD-Wiedergabe mit dem Windows Media Player nicht mehr; d.h. das Abspielen der CD startet nicht mehr mit ihrem Einlegen. Statt dessen öffnet sich das Fenster des Players (ohne CD-Anzeige und ohne Ton), die Sanduhr läuft, und nach ein paar Sekunden kommt der Hinweis "Keine Rückmeldung". Ebenso wenig funktioniert das bisher mögliche Starten einer CD durch Doppelklick auf das CD-Laufwerk in der Laufwerksliste.

In der Windows-Ereignisanzeige ist der Fehler als "Application Hang" bezeichnet; Ereignis-ID: 1002; "Programm wmplayer.exe Version kann nicht mehr unter Windows ausgeführt werden und wurde beendet."

Was hingegen weiterhin funktioniert:
Doppelklick auf den (noch nicht geöffneten) WMP; danach kann ich die CD sozusagen manuell starten (durch Anklicken eines einzelnen Titels in der Liste).

Weder am WMP (Version: 12.0.7601.17514) noch an meinem CD-Laufwerk habe ich in letzter Zeit irgendetwas geändert. Auch ist in den Einstellungen für die automatische Wiedergabe nach wie vor der WMP als Programm für Audio-CDs eingetragen (gewesen). Am ehesten habe ich als Ursache die letzten Windows-Updates in Verdacht (bei mir installiert am 14. März). Bei denen war auch der Internet Explorer 10 dabei. Ob das Auswirkungen auch auf den WMP gehabt haben könnte?

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Ich bin jetzt auf einen anderen Audio-Player umgestiegen ("GOM Audio": http://audio.gomlab.com/eng/). Der ist sehr angenehm in der Benützung und funktioniert bisher problemos, auch hinsichtlich der automatischen CD-Wiedergabe. Mein Bedürfnis nach einer Rückkehr zum WMP hält sich daher in Grenzen. Aber ich wüsste gern, ob es auch andere Betroffene gibt.

Danke.

Geschrieben von: Peter 123 18.03.2013, 06:16

So, ich konnte das Problem nicht ganz, aber weitgehend beheben.

Für alle, die auch einmal davon betroffen sein sollten:

Man muss im WMP das Medienstreaming aktivieren!
Das funktioniert in zwei Schritten:

1. In den Windows-Diensten muss der Dienst "Windows Media Player Netzwerkfreigabedienst" auf "Manuell" oder auf "Automatisch" stehen. (Bei mir stand er auf "Deaktiviert").

2. Das eigentliche Aktivieren des Medienstreamings:

- Den WMP öffnen.
- In der Leiste oben Klick auf "Streamen" ---> "Medienstreaming aktivieren"
- Es öffnet sich ein Fenster, in dem nochmals auf "Medienstreaming aktivieren" zu klicken ist
- Das nächste Fenster sieht so aus:

http://www.abload.de/image.php?img=streamingoptionen79b05.jpg

---> Mit Klick auf "OK" bestätigen.

Danach ist im WMP unter "Streaming" eine Option angehakt, die vorher nicht vorhanden war ("Automatische Wiedergabe der Medien durch Geräte zulassen"):

http://www.abload.de/image.php?img=awgl3zq0.jpg

Wenn man die automatische CD-Wiedergabe durch den WMP möchte, jetzt nochmals kontrollieren, ob auch die entsprechende Einstellung vorhanden ist:

- Start ---> "Standardprogramme" ---> "Einstellungen für automatische Wiedergabe ändern"
- Bei "Audio-CD" die Option für die Wiedergabe mit dem Windows Media Player auswählen:

http://www.abload.de/image.php?img=awg2kcuo0.jpg

Damit funktioniert bei mir wieder die automatische CD-Wiedergabe durch den Windows Media Player.

Warum sich die Sache mit dem Medienstreaming bei mir anscheinend verstellt hatte (und warum das beim WMP überhaupt so kompliziert gemacht ist), weiß ich nicht. Ich bleibe jetzt ohnehin mal bei "Gom Audio". Der ist pflegeleichter. smile.gif
_____

Und was mit dem WMP auch nach der oben geschilderten Prozedur noch immer nicht funktioniert, ist der Start der CD durch Doppelklick auf den Laufwerksbuchstaben in der Liste. Da kommt der Hinweis, dass darauf nicht zugegriffen werden kann:

http://www.abload.de/image.php?img=zvkkqti.jpg

Merkwürdig (aber nebensächlich).
(Vielleicht würde es nach einem Neustart des Computers funktionieren. Ich habe das Ganze nur virtuell durchgespielt.)

Geschrieben von: J4U 18.03.2013, 12:25

ZITAT(Peter 123 @ 18.03.2013, 04:29) *
Weder am WMP (Version: 12.0.7601.17514) noch an meinem CD-Laufwerk habe ich in letzter Zeit irgendetwas geändert. ... Am ehesten habe ich als Ursache die letzten Windows-Updates in Verdacht

ZITAT(Peter 123 @ 18.03.2013, 06:15) *
1. In den Windows-Diensten muss der Dienst "Windows Media Player Netzwerkfreigabedienst" auf "Manuell" oder auf "Automatisch" stehen. (Bei mir stand er auf "Deaktiviert").
...und ein IE-Upgrade ändert die Medienplayer-Dienste confused.gif

pöses, pöses Windoofs

Geschrieben von: Peter 123 18.03.2013, 13:05

Darauf hätte ich wetten können, dass sich J4U prompt zu Wort meldet. Und wie üblich mit einem unnötigen Kommentar. Muss dem langweilig sein ...

Geschrieben von: Alexausmdorf 18.03.2013, 13:18

Der Medienstream Dienst wird gerne von "Optimierungsprogrammen" abgeschaltet bzw. wird in vielen Foren und Guides als sinnlos und abschaltbar angepriesen.
Das Abstellen des Dienstes ist vor allem bei allen beliebt, die WMP nicht benutzen.
Weiters schleicht er sich gerne in HIPSE und BBs und wird so durch nen falschen Klick deaktiviert.

WMP ist ziemlich unbeliebt. Ich kenne ehrlich gesagt niemanden, der ihn benutzt, weil er nur Probleme verursacht, angefangen bei den Formaten und Codecs bis hin zu gelegentlichen nicht nachvollziehbaren Crashes.

Weiters würde ich den Player alleine vom Sicherheitsaspekt schon nicht benutzen.

Geschrieben von: Peter 123 18.03.2013, 14:00

ZITAT(Alexausmdorf @ 18.03.2013, 14:17) *
WMP ist ziemlich unbeliebt. Ich kenne ehrlich gesagt niemanden, der ihn benutzt, weil er nur Probleme verursacht, angefangen bei den Formaten und Codecs bis hin zu gelegentlichen nicht nachvollziehbaren Crashes.

Weiters würde ich den Player alleine vom Sicherheitsaspekt schon nicht benutzen.

Das wusste ich gar nicht. Dann kann ich ja mit guten Gründen beim "Gom Audio" bleiben. wink.gif Sein Nachteil: Er öffnet sich etwas langsamer als der WMP. Aber damit kann ich leben.

ZITAT(Alexausmdorf @ 18.03.2013, 14:17) *
Der Medienstream Dienst wird gerne von "Optimierungsprogrammen" abgeschaltet bzw. wird in vielen Foren und Guides als sinnlos und abschaltbar angepriesen.
Das Abstellen des Dienstes ist vor allem bei allen beliebt, die WMP nicht benutzen.
Weiters schleicht er sich gerne in HIPSE und BBs und wird so durch nen falschen Klick deaktiviert.

Danke für diese Hinweise. Ich weiß es nicht, was bei mir schuld war. Nichts davon hatte ich in Verwendung (vor allem kein Optimierungsprogramm - so etwas kommt mir nicht auf den Rechner biggrin.gif). Na ja, die Rätsel der Computerwelt ...

Geschrieben von: Solution-Design 18.03.2013, 15:55

Der Media Stream Dienst hat nichts damit zu tun.

[attachment=8156:Mediaplayer.jpg]

Funktioniert trotzdem alles. Und ja, das musste ich so konfigurieren.

Und das der Windows-Mediaplayer in aktueller Version unbeliebt sei, kann man so auch nicht stehen lassen. Selbst ich nutze ihn fast ausschließlich. Und wenn man so mal in der Gegend herum fragt wink.gif

Geschrieben von: J4U 18.03.2013, 16:11

ZITAT(Solution-Design @ 18.03.2013, 15:54) *
Der Media Stream Dienst hat nichts damit zu tun.
Hat Peter aber gesagt.
Fang Du auch noch an, dem immer zu widersprechen... ranting.gif

ZITAT
Und wenn man so mal in der Gegend herum fragt
Wenn Du schon fragst, überwiegend WMP. Ab und an muss mal der VLC herhalten, aber das eher selten.

Geschrieben von: Alexausmdorf 18.03.2013, 17:41

ZITAT(Peter 123 @ 18.03.2013, 13:59) *
Das wusste ich gar nicht. Dann kann ich ja mit guten Gründen beim "Gom Audio" bleiben. wink.gif Sein Nachteil: Er öffnet sich etwas langsamer als der WMP. Aber damit kann ich leben.


Danke für diese Hinweise. Ich weiß es nicht, was bei mir schuld war. Nichts davon hatte ich in Verwendung (vor allem kein Optimierungsprogramm - so etwas kommt mir nicht auf den Rechner biggrin.gif). Na ja, die Rätsel der Computerwelt ...


Ich kann dir sonst noch Clementine empfehlen. Ist ein ziemlich neuer, aber von allen Englischen Fachwebseiten hochgelobter Music Player.

http://www.clementine-player.org

Den hab ich bei mir als iTunes Alternative am laufen. Oder Foobar2000, der ist verdammt schnell und man kann wirklich alles konfigurieren, aber bis der mal aussieht, wie man es möchte, dauert es seine Zeit.

Als Videoplayer kann ich dir Media Player Classic empfehlen. Keine Codecs installieren, nichts, der spielt alles.


ZITAT(Solution-Design @ 18.03.2013, 15:54) *
Und das der Windows-Mediaplayer in aktueller Version unbeliebt sei, kann man so auch nicht stehen lassen. Selbst ich nutze ihn fast ausschließlich. Und wenn man so mal in der Gegend herum fragt wink.gif



ZITAT(J4U @ 18.03.2013, 16:10) *
Wenn Du schon fragst, überwiegend WMP. Ab und an muss mal der VLC herhalten, aber das eher selten.


Ja, schön, wenn man sich nur Mp3 anhört. Was ist mit flac? Was ist mit Apple Lossless? Was ist mit ogg? Das schreit dann nach nem Codec Pack. Und auch wenn sich die mit der Zeit verbessert haben, sind sie trotzdem Ursache für eine Vielzahl an Problemen.

Nehmen wir mal alternativeto als Referenz:
http://alternativeto.net/software/windows-media-player/

Sogar GOM ist auf der Seite beliebter.




Geschrieben von: J4U 18.03.2013, 18:16

ZITAT(Alexausmdorf @ 18.03.2013, 17:40) *
Was ist mit flac? Was ist mit Apple Lossless? Was ist mit ogg?
Das sind alles Formate, die kennt keine S*u, die sind noch unbedeutender als dieses .wma. Falls doch mal .ogg unterkommt: IrfanView. Oder der bereits erwähnte VLC-Player.
ZITAT
Nehmen wir mal alternativeto als Referenz:
Mit den paar Stimmchen ist es wohl sehr weit hergeholt, das als Referenz zu bezeichnen. Wenn dann noch auf Platz 4 der Media Player Classic auftaucht... Letztes Build vor 2 Jahren, vorletztes Build vor 4 Jahren und seit Menschengedenken bereits in der Version 6.4.9.1. Aber für Minimalisten sollte er evtl. immer noch brauchbar sein.

Geschrieben von: Alexausmdorf 18.03.2013, 19:25

Also in meinem Bekanntenkreis kennt jeder Flac. Oder Apple Lossless.

Kann sein, dass du noch nen CD Wechsler benutzt, aber die Generation ab 1970 trau ich mich mal vorsichtig sagen, weiß normalerweise, dass das Leben einer CD begrenzt ist und es daher von Vorteil ist, eine verlustfreie Sicherheitskopie von so einer Silberscheibe zu machen.
Und wer das richtig machen will, kommt an Flac oder Apple Lossless nicht vorbei.

Mit welchen Formaten kann denn WMP umgehen, ohne ein Codecpack zu installieren? 2-3?

Mit Windows 8 ist nicht mal ein DVD Codec dabei, den muss man nachkaufen, obwohl das Standard sein sollte.

Der MPC HC ist am 17.03. aktualisiert worden:
http://mpc-hc.org

Sorry, wenn ich das oben nicht dazugeschrieben habe.

Geschrieben von: J4U 18.03.2013, 20:48

ZITAT(Alexausmdorf @ 18.03.2013, 19:24) *
Sicherheitskopie von so einer Silberscheibe zu machen.
Und wer das richtig machen will, kommt an Flac oder Apple Lossless nicht vorbei.
Ich kaufe seit Jahren nur noch mp3. Die alten CDs sind auch als mp3 gesichert, weil der Unterschied einfach nicht hörbar ist. Wenn ich die "richtig" sichern wollte, dann würde ich die ganz einfach packen. Ob ich nun im Schnitt 75% der Größe (Winrar) oder 50% (Flac) habe, ist bei den heutigen Festplattenpreisen völlig Wurscht.
ZITAT
Der MPC HC ist am 17.03. aktualisiert worden
Das ist der auf Platz 6...

Geschrieben von: Peter 123 18.03.2013, 21:54

ZITAT(Alexausmdorf @ 18.03.2013, 18:40) *
Ich kann dir sonst noch Clementine empfehlen. Ist ein ziemlich neuer, aber von allen Englischen Fachwebseiten hochgelobter Music Player.

http://www.clementine-player.org

Den hab ich bei mir als iTunes Alternative am laufen. Oder Foobar2000, der ist verdammt schnell und man kann wirklich alles konfigurieren, aber bis der mal aussieht, wie man es möchte, dauert es seine Zeit.

Clementine werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren. Foobar hatte ich getestet, und hat mir im Prinzip auch zugesagt - aber aus irgendeinem konkreten Grund war er dann bei mir aus dem Rennen. (Kann mich nicht mehr erinnern, was es war. Vielleicht mache ich mir den Spaß und installiere ihn nochmals, um wieder draufzukommen. wink.gif )

Eine Frage hätte ich zu Folgendem:
ZITAT(Alexausmdorf @ 18.03.2013, 18:40) *
Sogar GOM ist auf der Seite beliebter.

Ist der GOM Player (also der Videoplayer) so schlecht bzw. unbeliebt? Weil du "sogar" schreibst.
Ich habe den nämlich schon längere Zeit in Verwendung und bin damit sehr zufrieden. Vor allem für meine Anforderungen an das Abspielen von DVDs ist er wie maßgeschneidert. Ich habe da lange herumgesucht, bis ich mit dem GOM Player das Richtige gefunden habe.

ZITAT(Solution-Design @ 18.03.2013, 16:54) *
Der Media Stream Dienst hat nichts damit zu tun.

[attachment=8156:Mediaplayer.jpg]

Funktioniert trotzdem alles. Und ja, das musste ich so konfigurieren.

Von einem "Media Stream Dienst" war bei mir gar nicht die Rede, weil mir ein solcher gar nicht bekannt ist. Falls du das Aktivieren des Medienstreamings meinen solltest (das schließe ich aus deiner Abbildung): Schön für dich, wenn es auch ohne dem geht; bei mir - wie geschildert - nicht. Und wenn du das anscheinend eigens irgendwie konfigurieren musstest, dann lässt sich dazu ohnedies nichts sagen, weil du nicht erläuterst, wie diese Konfiguration aussieht.

Geschrieben von: Alexausmdorf 18.03.2013, 22:22

ZITAT(J4U @ 18.03.2013, 20:47) *
Ich kaufe seit Jahren nur noch mp3. Die alten CDs sind auch als mp3 gesichert, weil der Unterschied einfach nicht hörbar ist. Wenn ich die "richtig" sichern wollte, dann würde ich die ganz einfach packen. Ob ich nun im Schnitt 75% der Größe (Winrar) oder 50% (Flac) habe, ist bei den heutigen Festplattenpreisen völlig Wurscht.
Das ist der auf Platz 6...


Ja, für dich ist der Unterschied nicht hörbar. Für viele aber schon. Alleine das Abspielgerät kann da ausschlaggebend sein. Fürs Autoradio und 08/15 Kopfhörer reichen MP3, joa. Damals haben's ja die Kasetten auch getan. Wozu also mehr Qualität? :-p

Wenn du ne CD mit WinRAR packst, dann kannst du die aber nicht abspielen, ohne sie zu entpacken. FLAC ist sehr wohl abspielbar, man kann es in andere Formate umwandeln, man kann es in verschiedenste Lossy Formate konvertieren und und und. Versuch mal ein MP3 zu schneiden und in ein selbstgemachtes Video einzubauen, und das ohne Datenverlust? Dort wird es vom Videoprogramm dann nochmals komprimiert und konvertiert.
Da geht es nicht um die Festplattenbelegung, sondern die Möglichkeiten.

btw. Wenn du mp3 kaufst, hast du wahrscheinlich weniger Probleme, wenn du deine CDs aber selbst konvertierst, kannst du die Qualität deiner Musik um einiges ungewollt runterschrauben, solltest du die falschen Einstellungen verwenden....


ZITAT(Peter 123 @ 18.03.2013, 21:53) *
Eine Frage hätte ich zu Folgendem:

Ist der GOM Player (also der Videoplayer) so schlecht bzw. unbeliebt? Weil du "sogar" schreibst.
Ich habe den nämlich schon längere Zeit in Verwendung und bin damit sehr zufrieden. Vor allem für meine Anforderungen an das Abspielen von DVDs ist er wie maßgeschneidert. Ich habe da lange herumgesucht, bis ich mit dem GOM Player das Richtige gefunden habe.


Nein, gar nicht. Aber er ist abseits von Korea doch eher unbekannt. Mich freut es, wenn er genau das macht, was du willst. Die Wollmilchsau gibt es eh nicht. smile.gif
Mir sagt das UI von GOM irgendwie nicht zu.
Mit dem "sogar" wollte ich GOM nicht abwerten, es war eher auf den Bekanntheitsgrad bezogen.

Geschrieben von: Peter 123 18.03.2013, 22:41

@ Alexausmdorf:
Danke. Alles klar. smile.gif

Geschrieben von: Oliver29 18.03.2013, 23:09

Den "Media Player Classic" sollte man nicht mehr einsetzen, sondern stattdessen den nachfolger Media Player Classic – Home Cinema der auch noch regelmässig aktualisiert und gleich nach dem Vlc player das Nonplusultra im Software player bereich ist.

Geschrieben von: J4U 18.03.2013, 23:30

ZITAT(Alexausmdorf @ 18.03.2013, 22:21) *
Ja, für dich ist der Unterschied nicht hörbar. Für viele aber schon.
Darüber gab es kürzlich einen http://www.heise.de/ct/artikel/Kreuzverhoertest-287592.html.
ZITAT(Alexausmdorf @ 18.03.2013, 22:21) *
Damals haben's ja die Kasetten auch getan.
Nee, da musste schon ein Spulenband her.


Geschrieben von: Solution-Design 19.03.2013, 02:24

ZITAT(Peter 123 @ 18.03.2013, 21:53) *
Schön für dich, wenn es auch ohne dem geht; bei mir - wie geschildert - nicht. Und wenn du das anscheinend eigens irgendwie konfigurieren musstest, dann lässt sich dazu ohnedies nichts sagen, weil du nicht erläuterst, wie diese Konfiguration aussieht.


Schlecht für dich, dass bei dir immer alles versagt. Und ja, mit konfigurieren meine ich "gezieltes Abschalten".

Geschrieben von: Solution-Design 19.03.2013, 02:38

ZITAT(Alexausmdorf @ 18.03.2013, 19:24) *
Also in meinem Bekanntenkreis kennt jeder Flac. Oder Apple Lossless.
Kann sein, dass du noch nen CD Wechsler benutzt, aber die Generation ab 1970 trau ich mich mal vorsichtig sagen, weiß normalerweise, dass das Leben einer CD begrenzt ist und es daher von Vorteil ist, eine verlustfreie Sicherheitskopie von so einer Silberscheibe zu machen.
Und wer das richtig machen will, kommt an Flac oder Apple Lossless nicht vorbei.
Mit welchen Formaten kann denn WMP umgehen, ohne ein Codecpack zu installieren? 2-3?


Natürlich benötigt man im Falle Flac ein PlugIn. Benötigt irgendwie jeder Software-Player. Da geht nichts nativ. Ich höre mir aber am PC keine Flac an. Nicht mal MP3 oder CD. Dafür stehen 5 m weiter die RF7 mit Röhren-Amp und Röhrenausgang bestücktem SACD/CD-Player. Und die CDs, egal wie alt, spielen noch alle.

Ein Netzwerk-Player mit Röhrenausgangstufe folgt noch.

Zurück zu Peters Problem... Ist leider für mich nicht nachvollziehbar. Egal was ich in welchem Betriebssystem auch immer einstellen. Da ist irgendwas im System geshreddert. Und wenn es das CD-Rom selbst ist.

Geschrieben von: Krond 19.03.2013, 08:13

ZITAT(J4U @ 19.03.2013, 00:29) *
Darüber gab es kürzlich einen http://www.heise.de/ct/artikel/Kreuzverhoertest-287592.html.


Kürzlich... confused.gif lmfao.gif

Geschrieben von: SLE 19.03.2013, 09:10

@Alex
Es hat zwar mit Peters Problem jetzt recht wenig zu tun, aber bei deinem WMP Gebashe, übersiehst du einige wesentliche Punkte.

Zum einen das M$ Codecmodell (war bi Win7 VfW, danach wurde es abgelöst und abgeändert - vieles über Drittanbieter läuft über DirectShow) was etwas anders ist als die Codec Einbindung vieler open source Player. Und diese Einbindung ist dafür verantwortlich, dass WMP (mit entsprechenden Codecs) flüssiger läuft. Merkst du vor allem bei Videos mit x264. Nicht umsonst bietet jeder gescheite Alternativplayer in den Option versteckt die Möglichkeit systemeigene Codecs (wenn vorhanden) bevorzugt zu nutzen.

Und auch Aussagen wie xy spielt alles stimmen nicht - gerade im Videobereich geht es recht schnell. Ein paar neue Optionen von in Entwicklung befindlichen Codecs genutzt funzen auch VLC und Co. nicht - außer man nimmt die aktuellste Version die dann wieder die neuesten Codecs (i.d.R. basierend auf kompilierten FFMPEG/libavcodec Varianten die bekannte Sachen "nachbauen" - dabei oft unter Verletzung der entsprechenden OS-Lizenzen. http://ffmpeg.org/shame.html) Ob man nun diese Player permanent aktualisiert oder ein Codec Pack (z.B. K-Lite, was libavcodecs über DirectShow Filter für M$ tauglich macht) - who cares?

Vom Handling und den Soundoptionen her ist der WMP besser als viele, die meisten, Konkurrenten. Und auch nicht gar so zugemüllt wie das Apple-Zeug. Die Medienbibliothek ist auch recht nett, und besser als bei vielen anderen. Für einen normalen Heimanwender optimal. Wer mehr Wert auf professionelle Verwaltung umfangreicher Sammlungen legt landet bei MediaMonkey (leider nicht mit so guten SoundPlugins und Filtern wie der WMP), wer ganz viel Zeit und Bastellaune hat bekommt es auch mit Foobar hin.

Das M$ gewisse Codecs nicht mitliefert liegt einfach an den Lizenzen, dafür bleibt das Windows billiger. Elende Codec-Mafia. Trifft auf MP3 und MPEG2 (DVD) zu.
Ogg wurde vor Jahren gehyped ist mittlerweile eigentlich tot und wird sich nie durchsetzen, FLAC ist für die Langzeitarchivierung sehr gut. Die Klangunterschiede: Wenn man MP3s mit entsprechender Bitrate erstellt wird man es kaum merken, auch wenn AAC bei gleicher Bitrate mittlerweile besser ist.

Dennoch: PC ist das eine, der Codec-Krieg wird über die Endgeräte entschieden und da sehe ich absolut kein Ende von MP3. Codec Mafia eben...Folglich: Wer auf Kompatibilität Wert legt fährt mit MP3 am besten.

Und übrigens: Bei mir ist dennoch kein WMP installiert.
Mediamonkey für Musikverwaltung und lokales Abspielen, sowie Streaming über WLAN. VLC für ein paar Videotests. Fertig.

ZITAT(Alexausmdorf @ 18.03.2013, 22:21) *
Versuch mal ein MP3 zu schneiden und in ein selbstgemachtes Video einzubauen, und das ohne Datenverlust? Dort wird es vom Videoprogramm dann nochmals komprimiert und konvertiert. Da geht es nicht um die Festplattenbelegung, sondern die Möglichkeiten.

Kein Problem, auch unkonvertiert. Nehm einen wenig restriktiven Container und ein gescheites Programm, z.B. AviDemux. wink.gif

Geschrieben von: Solution-Design 19.03.2013, 10:34

ZITAT(J4U @ 18.03.2013, 23:29) *
Darüber gab es kürzlich einen http://www.heise.de/ct/artikel/Kreuzverhoertest-287592.html.


ZITAT(Krond @ 19.03.2013, 08:12) *
Kürzlich... confused.gif lmfao.gif


Diese Diskussion wird im Hififorum.at, wie auch Hifi-Forum.de immer wieder gerne geführt. Bei SACDs=CDs wird angeführt, dass kein Unterschied hörbar sei, und wenn nur aufgrund des Abmischens. Ohne auf die technologischen Unterschiede, wie eine SACD (erforderliches Equipment) produziert wird, einzugehen. Genau so, wie der ABX-Test mit MP3s. Bei mir liegt selbst bei 320er MP3s die Trefferquote bei 10 von 10. Allerdings nur zu Hause an der heimischen Anlage. Und da muss man schon sehr genau hinhören. Es sind vielfach solch geringe Unterschiede, oftmals nur an einer Stelle im Lied... Da muss man schon sagen, ob der Unterschied für jeden überhaupt wahrnehmbar ist...fraglich. Bei hochauflösendem Material zu Wave werden die Unterschiede noch geringer. Die Erkennung noch schwieriger. Das endet dann fast in Glaubensfragen.

MP3 ist für mich kein Datensicherungsformat. Aber es ist die Kompatibilität schlechthin.

ZITAT(SLE @ 19.03.2013, 09:09) *
Kein Problem, auch unkonvertiert. Nehm einen wenig restriktiven Container und ein gescheites Programm, z.B. AviDemux. wink.gif


Nutze ich regelmäßig. Aber nur aus Gründen der Geschwindigkeit.

Edit: So, aber jetzt EOD; und bei Bedarf ab damit in einen neuen Thread, sonst beschwert sich Peter wieder bei den Moderatoren, dass sein schönes Mediaplayer-Problemchen zum Thread-Hijacking führte... whistling.gif

Geschrieben von: Peter 123 19.03.2013, 10:59

ZITAT(Solution-Design @ 19.03.2013, 11:33) *
sonst beschwert sich Peter wieder bei den Moderatoren, dass sein schönes Mediaplayer-Problemchen zum Thread-Hijacking führte... whistling.gif

Νein, in diesem Fall habe ich kein Problem damit, weil ja nicht mutwillig von meinem Thema abgegangen wurde (wie das andernorts der Fall war) und außerdem zum Thema das Wesentlichste schon gesagt wurde.

ZITAT(Solution-Design @ 19.03.2013, 03:37) *
Da ist irgendwas im System geshreddert. Und wenn es das CD-Rom selbst ist.

Das ist ein externes CD/DVD-Laufwerk, dass ich seit ca. einem halben Jahr benutze. Habe zwar auch schon gedacht, dass es daran liegen könnte, aber das Abspielen funktioniert ja; außerdem ist nicht recht vorstellbar, wieso ein externes Laufwerk von einem Moment auf den anderen etwas an den Mediastreaming-Einstellungen bzw. den zugehörigen Windows-Diensten ändern sollte.

ZITAT(SLE @ 19.03.2013, 10:09) *
Und übrigens: Bei mir ist dennoch kein WMP installiert.

Und wie kann man den wegbekommen? Oder kann man bei Windows 8 seine Installation von Anfang an abwählen?

Unterstützt von Invision Power Board (http://www.invisionboard.com)
© Invision Power Services (http://www.invisionpower.com)