Druckversion des Themas

Hier klicken um das Topic im Orginalformat anzusehen

Rokop Security _ Windows, Hard- und Software _ Momentus XT

Geschrieben von: Krond 09.08.2010, 19:46

Angeregt durch den "mein neuer PC"-Thread und dadurch, dass ich sowieso eine neue Platte für ein Notebook brauchte, habe ich mir mal die XT besorgt, obwohl ich doch Zweifel bzgl. dem ganzen Marketing-Kram hatte...

Also von meinem Notebook eine (nicht langsame) Seagate Momentus 7200.4 G-Shock ausgebaut und die XT eingebaut, die "alte" (doch schon ein Monat alt..... whistling.gif ) Festplatte auf die XT geklont und in das Notebook eingebaut, das den Ersatz dringend benötigte (dort ist eine Hitachi Hops gegangen)...

Ok, nun also auf meinem Notebook die XT starbereit. Notebook eingeschaltet und....Ernüchterung (wie schon geahnt). Eigentlich kein subjektiver Unterschied beim Startvorgang zur normalen Momentus (ohne XT) vorhanden, naja, vielleicht messbar, aber auf eine Sekundenquälerei lass ich mich jetzt nicht ein. Die XT soll ja in den Real-World-Applikationen schneller sein, also lasse ich die Stoppuhr absichtlich weg.

Was haben wir noch gelesen im anderen Thread? Irgendetwas von "lernen"...Soso, die Platte soll also lernen. Ok, Test auf´s Exempel, PC gleich nochmals durchgestarte und danach nochmals....Schön langsam kommt ein Hauch von Grinsen in mein Gesicht. Das Booten wurde deutlich beschleunigt, ich würde sagen, es benötigte nur mehr die halbe Zeit, also schon recht heftig.

Dann der Real-World-Applikations-Test. Es wurden die normalen Applikationen, die man so im Laufe eines Arbeitstages (ja, es war ein Arbeitstag) gestartet. Outlook, Word, Excel, VisualStudio, VMWare, was halt sonst noch anfällt. Auffallend dabei, dass die Platte schnell ist, aber von überragend keine Spur. Die Applikationen starten vielleicht einen Hauch schneller, als mit der normalen Momentus (ohne XT). Das kann aber auch an den 32MB Cache statt der 16 MB der normalen Momentus liegen. Was wirklich schnell geht, sind wiederkehrende Arbeiten, also mal einen Compiler anwerfen, nachdem man vor kurzem schon mal compiliert hatte ist dann auch deutlichst schneller.

Was man auch deutlich merkt sind die 4GB SLC...liest die Platte noch Daten ein, die innerhalb von 4GB liegen, geht alles super schnell, muss nachgelesen werden, reduziert sich die Geschwindigkeit zu einer normalen, schnellen Platte....habe ich mir aber auch schon vorher gedacht. Das merkt man, wenn man eine VMWare startet (da wird viel gelesen), danach sind die Vorteile z.B. beim Compilieren beim Teufel. Ach ja, auch der Neustart des PC´s ist nach excesiver Arbeit wieder auf "normalem" und nicht beschleunigtem Niveau.

Fazit aus meiner Sicht: es ist und bleibt eine normale, aber doch sehr schnelle Platte, die UNTER UMSTÄNDEN einen Vorteil in der Geschwindigkeit bietet, aber nicht dauernd irgendwie einen Booster eingeschaltet hat. Mit SSD hat das Ding gar nichts zu tun. Jetzt bleibt die Frage, für wen ist die Platte gebaut? Wer ist die Zielgruppe? Ein ONU, der gerade mal surft, braucht die Platte nicht, der IE startet auch ohne schnell genug. Jemand wie ich, der viele verschiedene Daten schaufelt wird auch nicht vom "Booster" profitieren. Nun, was bleibt? Irgendjemand dazwischen, der viele ähnliche Arbeiten am Tag durchführen muss - also ein OfficePC... Aber ob irgendein Chef mal schnell das Doppelte für eine Platte ausgibt? Als letztes bleibt noch übrig: Gamer, wenn öfters irgendwelche gleiche Leveldaten nachgeladen werden, wird man schon spürbar davon profitieren - allein mir fehlt hier die Vergleichs- und Testmöglichkeit, da dies doch meine Arbeitsgeräte sind udn keine Spielsachen....

Und was ich noch aus der mittlerweile 1-wöchigen Erfahrung sagen kann: die Platte "lernt" nichts, wie es im anderen Thread hingestellt wurde. Sie nutzt nur ihren Cache, damit öfters benötigte Daten schneller da sind - siehe Ergebnisse, wenn mehr gearbeitet wird, der Cache quasi mit anderen Dingen vollgeschrieben wird und danach wieder gestartet wird - Boost ist weg..... Obwohl ich zugeben muss, dass dies schon auf intelligente Art gemacht wird, es bleibt immer "ein wenig" Vorteil übrig....(wobei wieder 32MB gegenüber 16MB Cache vielleicht?)...

PS: warum kaufe ich so etwas, obwohl ich das Ergebnis schon vorher ahnte? Erstens brauchte ich schon eine Platte als Ersatz. Zweitens brauche ich viel Platz, 500GB sind ausreichend, obwohl nicht übermäßig dimensioniert bei mir, da ich zumindest 3 VMWares auf der Platte habe. Externe Platten sind zwar super, aber mehr als eine (und das mache ich jetzt schon) möchte ich auf Reisen doch nicht mitnehmen, was aber notwendig wäre, hätte ich eine kleinere Platte eingebaut. Und drittens: weil es mich einfach interessiert hat und ich die Finger nicht davon lassen konnte. Warum keine SSD? Nun ja, 500GB schlagen sich bei SSD mit ungefähr 1300-1400 Euro zu Buche, das ist gelinde gesagt Perlen vor die Säue werfen, wenn man das P/L-Verhältnis (oder euch Euro/MB) ansieht.

Geschrieben von: Caimbeul 10.08.2010, 10:25

Danke für die Interessanten Beobachtungen.

Wie verhält sich denn die Platte in einem Workflow, also angenommen ich hab mehrere Fotos ca. 500MB und die werden täglich bearbeitet und in Vorlagen eingefügt. Würde die Platte dabei jedesmal "neu lernen" wenn ich reboote oder erhält sie ihre Geschwindigkeit, da ja mit den gleichen Dateien gearbeitet wird.

Würde der Hibernatemodus etwas helfen sollte die Platte durch Reboot vergessen?

Geschrieben von: Solution-Design 25.08.2010, 18:45

Gelesen und Raptor bestellt smile.gif

Geschrieben von: Genußmensch 29.08.2010, 15:38

ZITAT(Krond @ 09.08.2010, 19:45) *
Und was ich noch aus der mittlerweile 1-wöchigen Erfahrung sagen kann: die Platte "lernt" nichts, wie es im anderen Thread hingestellt wurde. Sie nutzt nur ihren Cache, damit öfters benötigte Daten schneller da sind - siehe Ergebnisse, wenn mehr gearbeitet wird, der Cache quasi mit anderen Dingen vollgeschrieben wird und danach wieder gestartet wird - Boost ist weg..... Obwohl ich zugeben muss, dass dies schon auf intelligente Art gemacht wird, es bleibt immer "ein wenig" Vorteil übrig....(wobei wieder 32MB gegenüber 16MB Cache vielleicht?)...


Tschuldigung, aber ich kann in dem anderen Thread das Wort "lernen" im Zusammenhang mit Seagates Hybridlaufwerk nicht finden? Wie sollte es auch "lernen" und vor allem, was? Was ich gefunden habe ist:

Die Seagate ist ein Hybridlaufwerk; sie hat einen 4 Gb großen SSD-Bereich - in dem werden häufig aufgerufene Daten gespeichert - also eine Art Hardware-Superfetch.

Also ziemlich exakt das, was Du auch schreibst.

Das die Daten im SSD-Bereich nach einem Reboot futsch sind, ist Mumpitz. Natürlich werden die dort gespeichert und stehen nach einem Neustart wieder zur Verfügung (ansonsten hättest Du keinen Geschwindigkeitszuwachs beim Booten gehabt, right?). Ein LotRO-Spieler ist auf mein Anraten hin von einer Samsung F1 auf die Momentus XT umgestiegen - und begeistert; das Laden bestimmter Level hat vorher ~ 3 Minuten gedauert, jetzt noch ~ 20 Sekunden.

Versteh mich nicht falsch - gut möglich, dass in Deinem Fall das Drive nicht zum User gepasst hat. Aber die Platte ist - wie Du selbst schreibst - im schlimmsten Fall "nur" so schnell wie andere auch, im günstigsten Fall aber um ein Vielfaches schneller. Und in diesem günstigsten Fall sieht auch eine VR kein Land mehr. Ich habe hier einen beachtlichen Fundus an Laufwerken (konventionelle HDDs inkl. einer VR sowie ein paar aktuelle SSDs) und kann durchaus Vergleiche anstellen ...

Geschrieben von: Voyager 29.08.2010, 17:13

Wenigstens einer hat mal scharf mitgedacht , viele scheinen nur ein geringes Vorstellungsvermögen zu haben wie schon damals 2006 wo es um den Vista Superfetch ging. Es gab sogar Leute die gemeint hatten wenn ich den Superfetch abschalte wird alles schneller bangin.gif
Ich bin vorallem über die PC Seiten Tests etwas enttäuscht , gerade von denen sollte man erwarten können das Sie so eine Festplatte genau so testen wofür Sie überhaupt gedacht ist . Da fängt man nicht mit theoretischen Read and Write Tests oder den ganzen theoretischen Benchmark Zahlen Quatsch an , da verlegt man sich auf ein praktisches Testszenario und schreibt beispielsweise ein Script zum autom. Laden von Applikationen die genau diesen Hardware Superfetch dann auch nutzen können. Das braucht vielleicht einen gewissen Mehraufwand als nur Atto oder Sandra zu starten aber da muss man schon durch, der Leser glaubt ja auch nur das was in solchen DAU Tests steht.

Geschrieben von: Krond 29.08.2010, 17:31

ZITAT(Genußmensch @ 29.08.2010, 16:37) *
Tschuldigung, aber ich kann in dem anderen Thread das Wort "lernen" im Zusammenhang mit Seagates Hybridlaufwerk nicht finden? Wie sollte es auch "lernen" und vor allem, was? Was ich gefunden habe ist:

Die Seagate ist ein Hybridlaufwerk; sie hat einen 4 Gb großen SSD-Bereich - in dem werden häufig aufgerufene Daten gespeichert - also eine Art Hardware-Superfetch.

Also ziemlich exakt das, was Du auch schreibst.


Sorry, dann habe ich es vielleicht aus einem diversen Test von irgendwelchen Chip/PcHardware/Schlagmichtot-Seiten.....Sorry, wenn du dich deshalb angegriffen gefühlt hast...(warum auch immer....).

ZITAT(Genußmensch @ 29.08.2010, 16:37) *
Das die Daten im SSD-Bereich nach einem Reboot futsch sind, ist Mumpitz. Natürlich werden die dort gespeichert und stehen nach einem Neustart wieder zur Verfügung (ansonsten hättest Du keinen Geschwindigkeitszuwachs beim Booten gehabt, right?). Ein LotRO-Spieler ist auf mein Anraten hin von einer Samsung F1 auf die Momentus XT umgestiegen - und begeistert; das Laden bestimmter Level hat vorher ~ 3 Minuten gedauert, jetzt noch ~ 20 Sekunden.

Versteh mich nicht falsch - gut möglich, dass in Deinem Fall das Drive nicht zum User gepasst hat. Aber die Platte ist - wie Du selbst schreibst - im schlimmsten Fall "nur" so schnell wie andere auch, im günstigsten Fall aber um ein Vielfaches schneller. Und in diesem günstigsten Fall sieht auch eine VR kein Land mehr. Ich habe hier einen beachtlichen Fundus an Laufwerken (konventionelle HDDs inkl. einer VR sowie ein paar aktuelle SSDs) und kann durchaus Vergleiche anstellen ...


Ähm, wo habe ich geschrieben, dass irgendwas futsch ist? Ich habe doch extra geschrieben, dass, wenn mehr als die 4GB benutzt werden (also nach einem ARBEITSTAG), natürlich die Daten wiederum neu gecached werden müssen, also z.B. durch mehrfachen Reboot, was natürlich recht unsinnig ist...

Verdreh mir nicht den Text, den ich geschrieben habe. Und, dass die Platte für Gamer gut sein sollte, habe ich auch oben erwähnt. Also schreibst du nur das, was ich sowieso schon erwähnte. Wenn du schon so einen großen Fundus von Vergleichsmöglichkeiten hast, dann bereichere doch mal das Forum und stell was herein, was Hand und Fuß hat.

Ich weiß nicht, musst du dich jetzt rechtfertigen, dass du die Platte empfohlen/gekauft hast? Ich nicht, ich schrieb nur, dass es eine schnelle Platte ist. Wenn der Preis annehmbar wäre (500GB - 1300,-- Euro für eine große SSD ist ja Irrsinn), hätte ich eine, da diese bei weitem schneller ist - ich habe hier ein Notebook mit SSD (64GB) liegen, das hängt meinen z.B. beim Boot bei weitem ab, obwohl es ein nominal weit schlechteres Gerät wäre. Aber was fange ich mit dem läppischen Speicher an? Ich brauche Platz, Platz und nochmal Platz....

Auch nach mittlerweilen mehrwöchigem Betrieb hat sich an meiner obigen Aussage nichts geändert.

Geschrieben von: Freeman76 30.08.2010, 10:13

Hi,

ich habe meine Konfiguration so: Corsair SSD F120, die reicht für BS und die Standardprogramme dicke aus und kostet nicht die Welt (ca. 250 Euro).
Im RAID-0 Verbund habe ich dann zwei Western Digital Caviar Black 2 TB Platten (WD2001FASS). Mittels Shadow Protect sichere ich jeden Tag die Daten weg.

Performance ist der Hammer und für ca. 550 Euro habe ich eine saubere Komplettlösung.

IMHO: Auf die Hybridplatten verzichte ich noch, da diese meiner Konfig keinen Vorteil bieten und wahrscheinlich so schnell nie bieten werden.

Geschrieben von: Caimbeul 30.08.2010, 10:35

Also 550€ ist halt wieder ne andere Hausnummer, da besteht gar keine Vergleichbarkeit. Sobald jemand mehr Programme oder Spiele hat reicht eine preiswerte SSD eben nicht mehr aus. Die Corsair ist mit 300€ ja auch nicht gerade ein Schnäppchen. Dazu kommt dann noch, dass ein Raid-0 ganz andere Anwendungsgebiete hat als eine Hybridfestplatte, also wieder nicht vergleichbar ist und theor. auch eine höhere Ausfallwahrscheinlichkeit hat.

Aber eigentlich sollten wir das ja alle wissen. Es gibt übrigens genug Real-Life Testberichte auf Englisch, die eine Momentus XT vor allen normalen HDDS inkl. der jeder Raptor zeigen rolleyes.gif

Ach ja, dass so beliebte Raid 0 geht bei der auch und eh ich das vergesse, wenn ich nur einmal hier lese "aber ich brauche im Raid-0 mehr als 1 TB", dann schlage ich der Person ihre kümmerliche SSD um die virtuellen Ohren! Denn das Argument ist für diese Poster tot! biggrin.gif

Trotz Raid-0 Abneigung bitte sehr: http://www.overclockersclub.com/reviews/seagate_momentus_xt_500gb/11.htm

Geschrieben von: Freeman76 30.08.2010, 10:57

Hehe, meine Konfig war ja nur ein Beispiel für einen Desktop, da kann man sich wesentlich mehr auslassen als an einem Laptop. Dort sind Hybridplatten ein Lösungsansatz, wobei ich lieber eine eine mittlere SSD investieren würde und dafür die externe Platte größer auslegen. Da kaufe ich dann nach Performance und Preis, wenn die Hybrid da gleichaufliegt würde ich zu der greifen, wenn diese aber im "normalen" Modus ohne SSD-Zusatz nicht eine bessere Performance bietet, warum dann diese kaufen.

Geschrieben von: Caimbeul 30.08.2010, 11:25

Weil nicht jeder soviel Geld hat? Aber das verdrängt man ja gerne.

Bei solchen Produkten geht es immer um Preisleistung, ansonsten muss ich anführen dass man nur eine SLC SSD kaufen sollte am besten als PCI-E 16x Version.

Geschrieben von: Freeman76 30.08.2010, 12:40

ZITAT(Caimbeul @ 30.08.2010, 12:24) *
Weil nicht jeder soviel Geld hat? Aber das verdrängt man ja gerne.


confused.gif
Seit wann gibt es in der IT Performance umsonst. Da braucht man nichts verdrängen, wer beruflich die Performance braucht wird sich dies leisten (müssen), wer es als Privatvergnügen macht, kann es, muß aber nicht.

Geschrieben von: Caimbeul 30.08.2010, 13:49

Diese Platte ist eine OEM Platte für Endkunden, keine Firmenlösung. Total unsinige und verfehlte Diskussionsgrundlage. Schade um den schönen Thread EOD stirnklatsch.gif

Geschrieben von: Freeman76 30.08.2010, 14:38

ZITAT(Caimbeul @ 30.08.2010, 14:48) *
Diese Platte ist eine OEM Platte für Endkunden, keine Firmenlösung. Total unsinige und verfehlte Diskussionsgrundlage. Schade um den schönen Thread EOD stirnklatsch.gif


Tolle Aussage, der Themenersteller selbst:

ZITAT
Jemand wie ich, der viele verschiedene Daten schaufelt wird auch nicht vom "Booster" profitieren. Nun, was bleibt? Irgendjemand dazwischen, der viele ähnliche Arbeiten am Tag durchführen muss - also ein OfficePC... Aber ob irgendein Chef mal schnell das Doppelte für eine Platte ausgibt? Als letztes bleibt noch übrig: Gamer, wenn öfters irgendwelche gleiche Leveldaten nachgeladen werden, wird man schon spürbar davon profitieren - allein mir fehlt hier die Vergleichs- und Testmöglichkeit, da dies doch meine Arbeitsgeräte sind udn keine Spielsachen....


Schade zurück :-(

Unterstützt von Invision Power Board (http://www.invisionboard.com)
© Invision Power Services (http://www.invisionpower.com)