Druckversion des Themas

Hier klicken um das Topic im Orginalformat anzusehen

Rokop Security _ Windows, Hard- und Software _ AMD Athlon 64 X2 BE-2400 / Overclocking

Geschrieben von: Jacomofive 05.01.2008, 13:17

Hallo Leute smile.gif

Heute mal meine bisherige Erfahrungen mit dem neuem AMD Athlon 64 X2 BE-2400 für 62 Euro Kaufpreis
( jetzt 67,00 auf http://geizhals.at/deutschland/a287615.html)

Schon in der Grundtaktung ist er gut und da er eigentlich eine stromsparende CPU ist, war er auch nicht als "Overclockingwunder" gedacht und somit für Otto-Normalverbraucher gedacht (Einsteigersegment).

Ich bin aber verwundert, was mit dieser CPU erreichbar ist und ich habe so den Eindruck, das ich damit nicht bereits an die Belastungsgrenze der CPU selbst angekommen bin smile.gif sondern eher an der Grenze des Mainboards und der OnBoardGrafik.

ABER wenn man bedenkt, das es ein ASRock Board ist, das eigentlich nicht für das Overclocking gedacht ist/war und zudem in diesem Preissegment mit OnBoardGrafik, ist es gute bis hervorragende Leistung.


Kurz und bündig:

Die CPU läuft stabil (selbst im Everst Ultimate Vollbelastungstest) mit biggrin.gif 2,9 GHZ biggrin.gif mit 1.26 V-Core (Lüftgekühlt 38 Grad: CoolerMaster Susurro RR-KCT-T9E1)

Fazit bisher: thumbup.gif

Mein System als Screenshot:

CPU:
http://s1.directupload.net/file/d/1298/chvmcf4x_jpg.htm
Mainboard und Temperatur:
http://s6.directupload.net/file/d/1298/vjmtxvix_jpg.htm
Allgemein und Speicher (RAM):
http://s6.directupload.net/file/d/1298/sdbuvsym_jpg.htm
CPU-Z 1.42
http://s6.directupload.net/file/d/1298/ufi2ee9u_jpg.htm

Geschrieben von: bond7 05.01.2008, 13:34

MCP Sensor, ist das die Northbridge mit IGP ? Die ist verdammt heiss und könnte Instabilitäten verursachen , ich würde dort ein Kühler draufbasteln. Mit 600MHZ Übertaktung machst du die Energiesparsamkeit des Systems aber wieder zunichte.

Geschrieben von: Jacomofive 05.01.2008, 13:39

@bond7

Energieverbrauch =
Stimmt, aber ich wollte nur eine günstige CPU haben und da bot sich mir die neue BE-Reihe an. Das war die Zeit wo ich mir auch die neue AMD X2 5000+ GHZ Black Edition gekauft hatte, die bei mir derzeit mit 2 x 2,6 GHZ@2 x 3,2 GHZ läuft.

Der MCP Sensor hatte schon bei Standardtaktung des BE-2400 ( 2,3 GHZ) = 56 Grad. Ich prüfe deinen Hinweis aber nochmal thumbup.gif

So,... der MCP Sensor - und somit die Southbrige - zeigt jetzt bei Standartaktung von 2,3 GHZ immer noch 56/57 Grad und die CPU 37 Grad an. Somit sieht es für mich so aus als hätte die Übertaktung keinen Einfluss auf den MCP Bereich

Nachtrag: Nachdem ich den Passivkühler abgemacht habe (Bridge) und mit richtiger Wäremleitpaste (Qualität und richtig aufgetragen) habe sowie einen aktiven Lüfter spendiert habe (Silent) ist die Temperatur von 56 Grad auf 42 Grad bei übertakteten 2 x 2,3 GHZ@2 x 2,9 GHZ (Stable) runtergegangen. Ausgelesen mit SiSoftware und Everst Ultimate thumbup.gif

Geschrieben von: Jacomofive 05.01.2008, 20:38

So nun ist auch das möglich biggrin.gif

AMD 64 X2 BE-2400

2x2,3 GHZ @ 2x3,1 GHZ (Stable)

CPU-Temp: 40 Grad
MCP-Temp: 42 Grad

http://s4.directupload.net/file/d/1298/wfv8nhba_jpg.htm

Overclocked/Leistungssteigerung = 32 % clap.gif...

Geschrieben von: bond7 05.01.2008, 23:13

Wie hast du die Stabilität getestet ? Ich vermute irgendwann kommen trotzdem Programmfehlfunktionen und Abstürze.

Geschrieben von: Jacomofive 06.01.2008, 00:15

@bond7

Mit dem "System Stability Test" von Everest (Vollversion) habe ich mit 2,9 GHZ über 6 Stunden laufen gehabt,
SiSoftware habe ich 3,1 GHZ laufen lassen

Kein Bluescreens oder Abstürze ! Ab 3,2 Bluescreens und Co.

Geschrieben von: PcVersteher 08.01.2008, 19:09

Hallo

@ Jacomofive

Deine CPU ist erst 100 % Stable, wenn sie 72 Stunden QMC@Home durchgehalten hat wink.gif

Da Planet3DNow! seit gestern ein Race gegen die ESL fährt,bei Spinhenge@Home, kannst du natürlich auch zum Anfang mal bei Spinhenge@home testen.
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=329223

Hier der aktuelle Stand: http://spin.fh-bielefeld.de/spin_team_race.php

Wenn sie dort 24 Stunden durch hält kannst Du Dich an QMC@Home wagen, da dort die Temps nochmal um ca. 10°C steigen werden wink.gif
Und nach 2-3 Tagen ist Dein PC warscheinlich! QMC-Stable

Denn selbst ein 14 Tage lang Primestable PC ist noch lange nicht QMC-Stable *g*

mfg PcVersteher

Geschrieben von: Thomas_X 05.04.2008, 22:01

Ich habe meinen BE-2400 von 2,3 auf 2,65 GHz übertaktet, indem ich den Grundtakt von 200 MHz auf 230 MHz erhöht habe. Der RAM wird nun mit 220 bzw. 440 MHz (µP/6) getaktet. Hierbei stieg die Leistungsaufnahme meines Rechners im Idle um lediglich 1 Watt. Unter Volllast ist es natürlich mehr, aber dafür kommt auch mehr Rechenleistung. Interessant ist, dass sich der HT Bustakt linear auf die Performance der Onboard-Grafikkarte auswirkt. Bleibt der HT Bus bei den magischen ca. 1000 MHz, so steigt die Grafikleistung überhaupt nicht - trotz Übertaktung von µP und RAM. Der HT Bus taktet momentan mit 1150 MHz, ohne Probleme.

Geschrieben von: Caimbeul 06.04.2008, 00:08

Also übertaktet per FSB und beim RAM den Speicherteiler unverändert gelassen also den RAM linear zur CPU mitgetaktet auf 243Mhz/486MHZ (standard 400MHz) und das macht der RAM mit?

Der Multi ist beim BE-2400 fest gehe ich mal von aus (11.5*200=2300 Standardtakt) also blieb nur der FSB?

Geschrieben von: Thomas_X 06.04.2008, 10:47

Jo, denn standardmäßig ist der DDR2RAM mit µP/6 getaktet, also mit 384 MHz leicht untertaktet. Die Northbrigde wird allerdings verdammt heiß, habe gerade einen kleinen Lüfter auf den Kühlkörper geschraubt.

Geschrieben von: Thomas_X 06.04.2008, 14:34

So, habe mir bei Frozen Silicon einen 40x40mm Lüfter zum Aufschrauben mit 11,8m³/h bestellt:

http://www.frozen-silicon.de/sharkoon®-gehaeuseluefter-40x40x20mm-system-power-p-3649.html?cPath=11_63

Blöd ist, dass ich die Northbridge Temperatur nirgends angezeigt bekomme. Aber bereits nicht übertaktet sind es gefühlte 50°C. Welcher Arbeitsspeicher (2x 1 GByte DDR2RAM 1.8V) ist ideal? Die Spannung kann ich leider nicht erhöhen.

Unterstützt von Invision Power Board (http://www.invisionboard.com)
© Invision Power Services (http://www.invisionpower.com)